Eigene Tomatenanzucht

Erst jetzt, Mitte bis Ende März, ist die optimale Zeit Tomaten für den Garten auszusäen, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Mit der eigenen Anzucht wird der Traum einer großen Sortenvielfalt wahr.

Möchte man spezielle Tomatensorten, so bleibt nur die Selbstaussaat. Bis zur Pflanzung im Mai sollen sich kräftige Jungpflanzen entwickeln. Deshalb ist einiges zu beachten.
Aussaat nicht zu früh

Ungeduldige haben schon Anfang oder Mitte Februar Tomaten ausgesät und sie berichten von ihren Pflänzchen. Diese sind dann zwar schon mehrere Zentimeter hoch, jedoch weich, hochgeschossen und dünn. Dies ist die Folge von zu früher Aussaat, denn Januar und Februar bieten selbst am Fensterbrett noch kein ausreichendes Lichtangebot. Für kräftige und kompakte Pflanzen erfolgt die Aussaat erst ab Mitte März. Durch gute Lichtverhältnisse wachsen nun starke Pflanzen heran, die je nach Witterungsverhältnissen ab Mitte Mai ins Freie gepflanzt werden. Kleinere und kompaktere Pflanzen wachsen oft besser an und holen mögliche Wuchsdefizite schnell nach.

Für die Aussaat benötigt man außer den Tomatensamen Aussaatgefäße und ein spezielles Anzuchtsubstrat. Als Aussaatgefäße eignen sich flache Kisten, Blumentöpfe, Joghurtbecher, Multitopfplatten, Gemüseschalen und vieles mehr. Wichtig sind Abzugslöcher, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Bleibt die Erde grundsätzlich weniger nass, bilden sich stärkere Wurzeln. Nutzen Sie spezielle Aussaaterden. Sie sind nährstoffarm, feinkrümelig, luftig und besitzen weitere gute Voraussetzungen für die jungen Keimlinge. Ganz wichtig sind Etiketten. Besonders bei der Aussaat mehrerer Tomatensorten ist eine sorgfältige Beschriftung wichtig, da beispielsweise nicht alle Sorten ausgegeizt werden müssen oder sie sehr unterschiedlich vom Wuchs sind. Außerdem lässt sich dann die einzelne Sorte besser beurteilen.

Und los geht’s: Füllen Sie das Substrat in die Aussaatgefäße bis knapp unter den Rand. Entweder legen Sie die relativ großen Samenkörner einzeln in Töpfchen oder auch mehrere Samen in ein größeres Gefäß. Drücken Sie sie leicht an, bevor sie mit etwas Erde abgedeckt werden. Nun gießen Sie vorsichtig, aber durchdringend mit einem feinen Wasserstrahl. Jetzt kann das Samenkorn quellen. Später pikiert man dann die jungen Pflänzchen in einen kleinen Topf.

Optimal zum Keimen sind Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad Celsius. Ist die Tomatensaat aufgegangen, sorgen leicht abgesenkte Temperaturen von 16 bis 18 Grad Celsius dazu, dass sich kurze und kräftige Jungpflanzen entwickeln können. Licht ist zum Wachsen besonders wichtig. Nach der Keimung, sobald sich grüne Blättchen zeigen, benötigen die Pflänzchen einen hellen Platz am Fenster. Bei mangelndem Licht bilden sich dünne und lange Triebe. Stellen Sie die Pflanzen eventuell auch auf eine Erhöhung und lassen Sie die Gardine weg. Sinnvoll ist dann das Pikieren, was bei Ansaat mehrere Samen in Töpfen zwingend notwendig ist. Beim Vereinzeln der jungen Pflänzchen kommen sie tiefer in das Substrat. Dies hat den Vorteil, dass sich zusätzliche Wurzeln bilden können. Bereits gut angewachsen, können sie tagsüber bei warmen Temperaturen im April und vor praller Sonne geschützt auch ins Freie. So werden sie „abgehärtet“.
Auf die Sorte kommt es an

2024 war durch wiederkehrende Niederschläge kein optimales Tomatenjahr, denn die Kraut- und Braunfäule hat teilweise stark geschädigt. Besser war dran, wer ein Tomatendach besaß oder/und robuste Sorten angepflanzt hatte. Die Vielfalt der Tomatensorten ist riesig. Dabei geht es nicht (nur) um Ertrag, sondern auch um besondere Farben und Formen. Auch bei den Sorten, die widerstandsfähig gegen die Kraut- und Braunfäule sind, gibt es klein- und großfruchtige, rosafarbene und gelbe Sorten. Aber Achtung! Widerstandsfähig heißt nicht „ohne Befall“. Doch die Pilzkrankheit tritt sehr spät oder nur schwach ausgeprägt auf, sodass die Pflanzen und vor allem die Früchte lange gesund bleiben und keine Symptome der Kraut- und Braunfäule zeigen. Widerstandsfähige Tomatensorten sind beispielsweise ‘Resibella‘, ‘Primabella‘, ‘Philovita F1‘, ‘Duttingold‘ (gelb, oval), ‘Rose Crush F1‘ (pink, Fleischtomate) und ‘Crimson Crush F1‘.