Chancen neuer Ernährungssysteme –
 Landfrauen gestalten den Wandel mit

Der Agrar- und Ernährungssektor verändert sich rasant und stellt landwirtschaftliche Betriebe vor neue Herausforderungen. „Tiefgreifende Veränderungen schaffen neue Märkte, führen aber auch zum Niedergang etablierter Branchen“, so Ernährungswissenschaftlerin Prof. Hannelore Daniel bei der Tagung der Kreisbäuerinnen am 25. März in Herrsching.
Neue Verbraucheransprüche und Protein-Hype
Die Konsumgewohnheiten wandeln sich, Werteordnungen verschwinden, und moralische Standards werden neu definiert. Ein Beispiel ist der „Protein-Hype“, der nachhaltigere Erzeugung verspricht, aber oft überbewertet wird. Pflanzliche Alternativen können umweltfreundlicher sein, doch ihre Wirkung wird häufig überschätzt.
Landfrauen als Gestalterinnen
„Ernährung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit“, betont Landesbäuerin Christine Singer. Die sich ändernden Verbraucheransprüche beeinflussen landwirtschaftliche Betriebe und Ernährungsbildung. „Mit unserem Wissen und unserer Innovationskraft können wir aktiv zum Wandel beitragen – in Betrieben, Familien und der Gesellschaft.“
Die Chancen neuer Ernährungssysteme zeigte die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Hannelore Daniel von der TU München (4.v.r.) bei der Kreisbäuerinnen-Tagung in Herrsching auf.