Archiv September 2024

Bayerischer Kulturpreis

für Erwin Rehling

 

Dem Soyener Musiker Erwin Rehling, wurde der Kulturpreis Bayern als Dank und Wertschätzung für das individuelle Wirken des Künstlers verliehen. In Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und unter dessen Expertise verleiht die Bayernwerk AG diese Auszeichnung seit 20 Jahren. Unter der Leitung von Ministerialdirigentin Angelika Kaus vom Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, wurde Erwin Rehlings zum Preisträger des Kulturpreises Bayern 2024 ausgewählt.
Auszug aus der Jurybegründung: Den Klang- und Sprachkünstler Erwin Rehling zu ehren ist es an der Zeit! Denn seine Geschichten, die der, 1954 in Soyen am See geborene, aus den Stoffen der Dörfer erzählen auf erstaunliche Weise immer
wieder auch unsere Geschichten - und dabei ist es egal, woher wir stammen. Sein 2022 erschienenes „Klangbuch“ mit dem Titel Ois ned glong - eine Landjugend ist ein äußerst gelungenes Werk. Rehling kann - wie nur die Besten Erzählerinnen und Erzähler - eigene Erfahrung ins Zentrum setzen, um dann vom Leben im Großen und Allgemeinen berichten.

Die Preisverleihung findet am14.November unter Beisein des Bayerischen Markus Blume in München statt.

 

SBB

Erwin Rehling

Bezirkstreffen am Irschenberg
SKK Rieden-Soyen und 85 Veteranenvereine nahmen teil

In Irschenberg im Rahmen der 150-Jahr-Feier des Veteranenvereins Niklasreuth, das Bezirkstreffen der Interessengemeinschaft (IG) der Krieger-, Veteranenvereine und Soldatenkameradschaften im Landkreis Rosenheim statt. 7 Mitglieder der SKK-Rieden-Soyen, angeführt vom 1. Vorstand Sepp Eberl, fuhren dazu mit dem Bürgerbus frühmorgens nach Irschenberg.

 

Christian Freundl, SKK Rieden-Soyen

Gauschießen 2024
Ausrichter: Schützenvereine

„Frohsinn“ Schönbrunn und die Hubertia Moosham

 

Das Gauschießen, eine traditionsreiche Veranstaltung im Schützenwesen, blickt in diesem Jahr auf eine stolze 65-jährige Geschichte zurück. Auch in 2024 laden die Schützenvereine „Frohsinn“ Schönbrunn und die Hubertia Moosham zu diesem besonderen Ereignis ein. Sie haben sich bereit erklärt, das beliebte Gauschießen für Luftgewehr- und Luftpistolenschützen aller Klassen, einschließlich der Jugend- und Auflageschützen, auszurichten.

Schützengau WS/Haag

Laura Dirnecker,
 glänzt bei Länderkampf für Bayern

Das Soyener Leichtathletiktalent Laura Dirnecker vom TSV Wasserburg zeigte bei einem Länderkampf zwischen Bayern, Hessen und Württemberg eindrucksvoll ihr Können. Bei diesem prestigeträchtigen Wettkampf durften jeweils zwei Athletinnen und Athleten pro Disziplin antreten und wichtige Punkte für ihre Teams sammeln. Sowohl das Team Bayern als auch der Bezirk Oberbayern setzten sich dabei gegen die Konkurrenz durch und gewannen die Vergleichskämpfe.

Besonders im Stabhochsprung stellte Laura ihr Talent unter Beweis. Mit einer übersprungenen Höhe von 3,10 Metern war sie höhengleich mit ihrer bayerischen Teamkollegin Emilia Scheffczik, die ebenfalls 3,10 Meter übersprang, jedoch weniger Fehlversuche hatte. Dadurch sicherte sich Bayern in dieser Disziplin einen beeindruckenden Doppelsieg.

Auch im 300-Meter-Hürdenlauf überzeugte die junge Athletin. In ihrem ersten Lauf über diese Distanz überraschte sie mit einer starken Leistung und belegte den zweiten Platz, nur knapp hinter ihrer bayerischen Teamkollegin Lea Völcker. Mit einer Zeit von 46,80 Sekunden lieferte Laura Dirnecker eine Performance ab, die sogar das Potenzial für eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften gezeigt hätte.

SBB / Foto, TSV Wasserburg

Laura Dirnecker im Aufwind

Damengymnastik wieder jeden Dienstag

 

Gleich zu Beginn der ersten Stunde nach den Ferien wurde ein Fotograf für ein Gruppenbild angeheuert, um zwischendurch wieder mal fototechnisch auf dem Laufenden zu sein. Viele hatten sich wieder darauf gefreut, regelmäßig Sport zu betreiben, einige waren scheinbar noch verhindert, denn im Laufe des Jahres haben fast an jeder Übungsstunde mehr wie 20 Damen teilgenommen. Ein großer Erfolg, wenn man bedenkt, wie viele Jahre dieses Angebot des TSV Soyen schon besteht. Es macht einfach Spaß, in netter Runde seinen Körper fit und beweglich zu halten. Genau diese Damen, die jeden Dienstag von 19 bis 20 Uhr dieses Sportangebot nutzen, haben verstanden, wie wichtig es ist, regelmäßig Rücken, Kreislauf, Beweglichkeit und Koordination zu trainieren. Es macht Freude, mit so disziplinierten, engagierten und netten Teilnehmerinnen zu arbeiten.
 

Maria Rummel / Foto SBB

Die Trainingsbeteiligung der Damen-Gymnastikriege kann sich sehen lassen

Land unter 2024
Zum zweiten Mal ist die Flutmulde voll

Anhaltender Regen hat in den letzten Tagen im Gebiet von Soyen zahlreiche kleinere Seen entstehen lassen. Verursacht wurde dies durch den kontrollierten Überlauf des Soyener Sees sowie des Nasenbachs. Besonders betroffen ist der Weiler Polln, der aufgrund einer Überflutung des Zufahrtswegs über Hundsham nur erschwert erreichbar ist. Doch es gibt gute Nachrichten: Ein Ende des Regens ist in Sicht. Ab spätestens Mittag wird erwartet, dass sich die Sonne häufiger zeigt – auch in den kommenden Tagen

SBB / Foto Tanja Geidobler

Land unter rund um Soyen

Aus der Gemeindeatssitzung  10..9.24

 

Bauleitplanung

gestaltet sich schwierig

 

Der Soyener Gemeinderat beschäftigte sich in seiner jüngsten Sitzung erneut mit der Bauleitplanung des Bebauungsplans Soyen Süd-West. Nach kontroverser Diskussion wurde die Gemeinde beauftragt, Gespräche mit den Grundstückseigentümern zur Umsetzung der in der Sitzung vorgestellten Varianten des Straßenverlaufs zu führen.


                       Tanja Geidobler

Aus der Gemeindeatssitzung  10..9.24

 

Neue Bepflanzung für die Seestraße

 

Im Rahmen der Dorferneuerung in Soyen soll die westliche Straßenböschung der Seestraße neu bepflanzt werden. In der jüngsten Gemeinderatssitzung stellte Bürgermeister Thomas Weber ein Konzept von Dr. Karl-Heinz Figl, Diplomingenieur der Forstwirtschaft, vor, welchem nach einiger Diskussion mit einer Gegenstimme zugestimmt wurde.

 

                          Tanja Geidobler

 

Über 300 Fledermäuse leben in Soyen

 

Sie sind die einzigen, perfekt fliegenden Säugetiere und können über 30 Jahre alt werden“. Mit diesen und weiteren spannenden Fakten begann der Biologe und Fledermausexperte, Dr. Andreas Zahn, seinen Vortrag im voll besetzten Sitzungsaal des Soyener Rathauses. Das große Interesse hatte wahrscheinlich auch damit zu tun, dass das Aufkommen dieser weltweit geschützten Tierart im Gemeindegebiet Soyen besonders hoch ist. 

 

Andreas Zahn und Christine Böhm

 

„Wir gehen in die Luft“
30 neue Erstklässler an der Grundschule


Nach sechs Wochen Ferien startete für alle Schüler wieder die Schule. Ganz besonders spannend gestaltete sich der Tag für die 30 neuen Erstklässler der Grundschule Soyen. Ausgestattet mit bunten Schultüten, einem großen Schulranzen und einem breiten Grinsen im Gesicht, machten sie sich, zusammen mit ihren Eltern, auf den Weg in die Turnhalle. Dort wurden sie von den Klassenlehrerinnen Carola Bellin und Michaela Schrag begrüßt.

 

Tanja Geidobler

Wenn der Stromverbrauch nicht sinkt


Obwohl elektrische Geräte immer sparsamer werden, steigt der Stromverbrauch in vielen Haushalten. Grund dafür ist der sogenannte Rebound-Effekt. Die Verbraucherzentrale Bayern verrät, wie Verbraucherinnen und Verbraucher diesen vermeiden können.
Wer hat es nicht schon erlebt: Kaum sind die neuen LED-Lampen eingebaut, bleibt das Licht öfter mal an, wenn man aus dem Zimmer geht? Der neue Fernseher ist effizienter als der alte – dafür aber viel größer? Oder die Heizung wird höher gedreht, weil die Heizungsanlage neu und effizient ist? Dieses Phänomen bezeichnet man als Rebound-Effekt. Oft steigt damit der Gesamtverbrauch eines Haushalts trotz durchgeführter Sparmaßnahmen.

 

„Soyener Strickdamen“-

Teil des Handwerkertages in Amerang

 

Kurz bevor der Regen dann doch noch einsetzte, bat die Crew der „Soyener Strickdamen“ einen freundlichen Besucher um ein Gemeinschaftsfoto, bevor in Windeseile die Präsentation der Handarbeiten wieder in den mitgebrachten Taschen und Kisten verschwand.

 

MMaria Rummel

Vorankündigung:

Skikurs TSV Soyen

 

Der TSV Soyen bietet erstmalig einen Skikurs für Anfänger und Fortgeschrittene im Februar 2025 für Vereinsmitglieder an. Genauere Informationen werden Anfang Dezember auf unserer Homepage und in der Soyen App bekannt gegeben. Wir freuen uns auf die neue Herausforderung!

 

Das Skilehrer-Team vom TSV Soyen

Schwindegg war stabiler
Verdiente 0:1 Niederlage nach schwachem Spiel

In einer mäßigen A-Klassen-Partie setzte sich der SV Schwindegg dank größerer spielerischer Reife verdient mit 1:0 gegen den TSV Soyen durch. Die Gastgeber, die bis dato eine beeindruckende Offensive mit 11 Toren vorzuweisen hatten, fanden im Spiel nach vorne keinen Rhythmus und scheiterten daran, sich ernsthafte Chancen zu erspielen.

SBB

Fotostrecke: TSV Soyen-SV Schwindegg 0:1 (0:0)

JHV Maibaumfreunde

 

Am 12. September 2024 um 19:30 Uhr kamen in der Pizzeria Da Salvatore & Massimo in Soyen 36 Mitglieder zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung zusammen.
Johannes Dirnecker begrüßte als Versammlungsleiter und Vereinsvorsitzender die zahlreich erschienenen Anwesenden recht herzlich.
Die Versammlungsleitung stellte fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen und beschlussfähig ist, und stellte die Tagesordnung gemäß Einladung vor. Im Mittelpunkt stand das Maibaumaufstellen 2024 in Kirchreit. Nach dem Jahresrückblick trug Vereinskassier Thomas Wühr den Kassenbericht vor, der von den Kassenprüfern geprüft und ohne Beanstandung bestätigt wurde. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft begrüßten wir noch unser 200. Mitglied im Verein. Im Anschluss informierte Johannes Dirnecker noch über die anstehenden Termine, wie das eventuelle Stehlen eines Maibaums. 2025 feiern der Albachinger Maibaumverein sowie auch die Maibaumfreunde Soyen Kirchreit ihr 10jähriges Vereinsjubiläum. Anschließend bedankte er sich noch beim Maibaumspender Thomas Heinrich, der Feuerwehr, allen Spendern, Helfern und Vereinen für ihre tatkräftige Unterstützung in den letzten und noch kommenden Jahren.

 

Hans Jäger

Protokoll aus der Gemeinderatssitzung

vom 10.9.2024

 

Bericht zur Sitzung des Gemeinderat Soyen am 10.09.2024

Fragen, Kritik oder Anliegen wurden im Rahmen der angebotenen Bürgerviertelstunde nicht vorgebracht, so eröffnete der Bürgermeister Thomas Weber die Sitzung am 10.09.2024 mit

 einigen Informationen:

 • Eine Bauwerksprüfung der Bahnbrücke Mühlthal findet in den Nachtstunden vom

 Dienstag, 17.09.2024, 22.00 Uhr, bis Mittwoch, 18.09.2024, 06.00 Uhr, statt. Das

 Bauwerk wird hierzu entsprechend beleuchtet.

 • Laut Mitteilung der VERBUND Innkraftwerke GmbH wird ab September 2024 eine

 Baumaßnahme zur Erneuerung der Unterwasser-Wehrbrücke an der Kraftwerksanlage

 in Teufelsbruck durchgeführt. Das rund 80 Meter lange Brückenbauwerk auf der Ufer-

 rechten Flussseite aus dem Jahr 1938 muss durch einen baugleichen Neubau der

 Wehrbrücke ersetzt werden. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich von Anfang

 September 2024 bis Ende Mai 2025 dauern.

Späte Blüten im Garten

 

Vieles ist verblüht, doch in einigen Gärten entdeckt man einen Strauch mit dunkelrosa Blüten. „Viel zu selten wird Thunbergs Buschklee gepflanzt“, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Der Buschklee (Lespedeza thunbergii) bietet vieles: attraktive Blüte im Herbst und damit noch Nahrung für Insekten, er ist pflegeleicht und trockenheitsverträglich, er lässt sich gut in die Gartengestaltung integrieren.

GBV RO

 

Breitbanderschließung

schreitet zügig voran

 

Die Arbeiten zur Breitbanderschließung in der Gemeinde Soyen kommen gut voran. Wie die beauftragte Landschafts- und Gartenbaufirma Matthias Wild mitteilt, sind die Erdarbeiten im Gemeindegebiet bereits zu 90 % abgeschlossen. Derzeit wird im Ortszentrum von Soyen gearbeitet, wo der Ausbau ebenfalls gut voranschreitet.

Firmenleiter Matthias Wild äußerte sich zufrieden über den bisherigen Verlauf der Maßnahmen, wies jedoch darauf hin, dass die Bürger Soyens noch etwas Geduld aufbringen müssen. Trotz der zügigen Baufortschritte wird das Highspeednetz voraussichtlich erst im Jahr 2025 voll einsatzbereit sein.

Mit dem Breitbandausbau wird eine wichtige Infrastrukturmaßnahme umgesetzt, die der Gemeinde Soyen zukünftig eine deutlich schnellere Internetverbindung und eine verbesserte digitale Anbindung bieten wird.

 

SBB

Mitarbeiter der Fa. Wild bei den Erdarbeiten

 

Brandschutzkonzept wurde umgesetzt

 Im „Haus am See“ wohnen derzeit 26 Personen

 

Auf die Frage des Gemeinderatsmitglieds Dr. Tassilo Singer über den aktuellen Stand im „Haus am See“ erklärte Bürgermeister Thomas Weber in der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass derzeit 26 Personen, überwiegend Familien mit Kindern, dort untergebracht sind.

Auch das Brandschutzkonzept wurde umgesetzt, in einer Übung haben sich die Feuerwehren Soyen und Schlicht das Gebäude kürzlich angesehen.

 

Tanja Geidobler

 

 

Dorferneuerung:

So wird künftig beleuchtet

 

Soyens Dorfmitte nimmt derzeit baulich bereits Formen an der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde nach kontroverser Diskussion dem Beleuchtungsvorschlag des Arbeitskreises „Straßenbeleuchtung“ für die Seestraße mit 7:5 zugestimmt.

 Zu Beginn der Sitzung dankte Bürgermeister Thomas Weber dem Arbeitskreis „Straßenbeleuchtung“, besonders Jürgen Brehm, der viel Zeit und Arbeit in die Ausarbeitung der Beleuchtung gesteckt habe.

 

Tanja Geidobler

 

Um das Schuljahr besonders ausklingen zu lassen, gab es an zwei Nachmittagen anstatt Hausaufgaben ein "Mitti-Kino".

 

Dazu durften wir das TSV Stüberl zum Kinosaal umfunktionieren (vielen Dank dafür). Zuerst waren die Mitti-Kinder der 3. und 4. Klasse an der Reihe. Nach dem gemeinsamen Mittagessen und einer Pause im Freien

 

konnte es auch schon losgehen. Voller Vorfreude kamen die Kinder in`s Kino und genossen den Film "Alfons Zitterbacke" mit Chips und Wasser/Apfelschorle. Die 1. und 2. Klassler waren am nächsten Nachmittag unsere Kinobesucher. Für sie lief der Film "Rio".

 

Alle hatten viel Spaß und wir freuten uns, mit ihnen einen außergewöhnlichen Nachmittag verbringen zu können.

 

 

Petra Altinger

Mit dem Jäger unterwegs

 

Früh am dritten Fereientag, um 8:30 Uhr, fanden sich 17 gut gelaunte Kinder am Sportplatz ein. Nachdem unser Jäger, Gerhard Axenböck, sich und seinen Hund Gustl kurz vorstellte, ging es auch schon los in den angrenzenden Wald.

 

Die Kinder waren sehr aufmerksam, wissbegierig und haben Vieles entdeckt, beispielsweise Fuchsspuren. Von Gerhard plazierte (ausgestopfte) Vögel, wie z.B.ein Eischelhäher wurden sofort gesehen, aber auch Federn am Boden blieben nicht unentdeckt. Zur Freude der Kinder wurde Gustl versteckt und anstatt eines Rehkitzes mit der Drohne aufgespürt. Vom Jäger erfuhren wir viel über seine unterschiedlichen Aufgaben im Wald und alle staunten, was dazu gehört, z.B. Schutzmaßnahmen gegen den Wildverbiss. Die Kinder erfuhren Wissenswertes über die Bäume und auch ein Stop beim Isektenhotel wurde eingelegt. Alle Fragen wurden von Gerhard, der auch für einen Spaß zu haben war, geduldig und kindgerecht beantwortet.

 

Die Zeit verging viel zu schnell und nach einer Stärkung mit Butterbrezen wurden die Waldentdecker auch schon wieder abgeholt.

 

Vielen Dank an Gerhard und Gustl für den tollen, informativen und lehrreichen Vormittag im Wald.

 

 

 Margit, Petra und Nicole

Eine Stadt der Zukunft?

 

Soyener Ferienkinder gestalteten buntes Kunstwerk

 Was man aus einer großen Holzscheibe, vielen Klötzchen und bunten Farben so alles gestalten kann, das durften 14 Soyener Ferienkinder ausprobieren. Entstanden ist ein großartiges Kunstwerk.

Unter der fachkundigen Anleitung von Angela Schreier, die im Vorfeld schon fleißig Holzklötze gesammelt hat, wurde im Werkraum der Grundschule fleißig gesägt und geschliffen, bevor alles kunterbunt bemalt wurde. Die Holzklötze wurden dann auf einer großen Holzplatte verteilt und angeklebt.

Als das Kunstwerk fertig war, wurde lange überlegt, was das wohl sein könnte. Für die meisten Kinder war klar, dass es sich um eine Stadt, von oben aus gesehen, handelt. Da allerdings die Straßen fehlten, könnte es auch eine Stadt der Zukunft sein, die eventuell von Flugtaxis angeflogen werde.

„Ich bin echt begeistert, mit wie viel Fantasie und Freude die Kinder am Werk waren“, freut sich Angela Schreier. Besonders schön war, dass die Kinder nach einiger Zeit eine Art „Fließbandarbeit“ gemacht haben. Jeder übernahm die Tätigkeit, die er am besten konnte und so ging alles plötzlich viel leichter von der Hand.

Die Holzscheibe mit den bunten Klötzchen wird am Samstag, 14. September, um 15 Uhr, im Rahmen einer Vernissage, der Grundschule Soyen übergeben. Dort wird sie einen schönen Platz erhalten. Zur Vernissage ist jeder, der kommen mag, herzlich eingeladen.

 

Tanja Geidobler

 

Neues von der KLJB Rieden/Soyen

 

Am 07. September 2024 fand das mit Spannung erwartete Ferienprogramm „Batzen am Bach“ in Zell statt. Rund 20 begeisterte Kinder nahmen an dem abwechslungsreichen Nachmittag teil.

 

Nach kurzen Kennenlernspielen ging es dann endlich los zum kühlen Bach. Bei dem heißen Wetter freuten sich nicht nur die Kids auf eine Abkühlung. Neben dem Batzn konnten die Kinder auch Waldwichtl oder Kartoffel-Wasserräder basteln und abschließend gab es Würschdlsemmeln und Stockbrot am Lagerfeuer.
Am Ende des Tages waren alle Teilnehmer glücklich, zufrieden und müde von den vielen Erlebnissen. Das Ferienprogramm „Batzen am Bach“ war für alle ein schöner Abschluss der Sommerferien.
Wir freuen uns, dass jedes Jahr so viele Kinder zum Batzn kommen!

 

„Aktion Minibrot“

 

Wie jedes Jahr werden wir auch heuer am 06.10 im Rahmen der „Aktion Minibrot“ frisches Brot nach der Kirche verteilen. Den Erlös spenden wir, gemeinsam mit dem Erlös der Osterkerzen, an den Verein LKMF Bayern e.V. (Landesverband Kleinwüchsiger Menschen und ihre Familien).

Wir freuen uns über zahlreiche Spenden!

 

Laura Linner

 

Ein Tag in Kirchreit

 

17 Kinder hatten sich am Ferienprogramm der Landfrauen Soyen /Schlicht mit großer Freude beteiligt.
Die Veranstaltung fand auf dem Biohof Hinterberger in Kirchreith.

 

Maria Hinterberger

Gartenbauverein am Bodensee

 

 

 

41 reiselustige Gartler machten sich am frühen Samstagmorgen mit dem Reiseunternehmen Sturz auf den Weg Richtung Bodensee, um dort ein gleichermaßen informatives wie erlebnisreiches Wochenende zu verbringen.

Gestärkt mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet in Buchloe stand dann in Lindau mit dem Besuch einer Dahlienschau die erste Besichtigung auf dem Programm.

 

Christian Freundl

Sommertanzstunde

 

Und wieder war die Sommertanzstunde ein voller Erfolg.

11 Mädels zwischen 6 – 10 Jahren erlernten zum beliebten Song „Bella Donna“ von Piedro Lombardi eine kleine Choreografie.

Das Tanzangebot wurde auch dieses Jahr wieder von Sarah Schallwig-Loferer in Kooperation mit dem Soyener TSV angeboten.

Nachdem fleißig getanzt wurde gab es ein Eis zum „Abkühlen“ für die Tänzerinnen und zum Schluss einen Miniauftritt für die Eltern.

 

Tobias Proksch…

…führt die Torschützenliste an

 

Tobias Proksch, Stürmer der Herrenmannschaft des TSV Soyen, hat sich in der aktuellen Saison als ernstzunehmender Anwärter auf die Spitze der Torschützenliste der A-Klasse 3 etabliert. Es ist ein bemerkenswerter Erfolg, der an vergangene Glanzzeiten erinnert. Seit Martin Ganslmeier, der vor genau 20 Jahren in der Saison 2004/05 als Top-Torjäger des TSV glänzte, konnte kein Spieler des TSV Soyen mehr eine solch herausragende Leistung auf dieser Ebene zeigen.

 

In der besagten Saison 2004/05 gelang dem TSV Soyen der Aufstieg in die Kreisklasse – ein Erfolg, der unvergessen bleibt. Heute stehen die Vorzeichen zwar anders, doch der starke Lauf von Tobias Proksch sorgt für positive Schlagzeilen und weckt schöne Erinnerungen an frühere Erfolge. Es mag vielleicht nur eine Momentaufnahme sein, aber eine, die für das Team und die Fans des TSV Soyen ein besonderer Lichtblick ist.

 

SBB

 

Punktgewinn in der Ferne

SV WaldhausenTSV Soyen, 1:1 (1:1)

 

In einem spannenden Auswärtsspiel konnte der TSV Soyen einen wichtigen Punkt gegen den SV Waldhausen erkämpfen. Schon in der 18. Minute sorgte Tobias Proksch nach einem genialen Querpass von Thomas Eder für die verdiente 1:0-Führung der Gäste. Soyen zeigte sich bis dahin als die klar spielbestimmende Mannschaft, dominierte das Tempo und kontrollierte das Geschehen.

 

Doch in der 30. Minute schlug Waldhausen eiskalt zurück. Nach einem dummen Ballverlust der Soyener im Mittelfeld startete der SVW einen schnellen Konter, den Andreas Hilger souverän zum 1:1-Ausgleich abschloss. Bis zur Halbzeitpause neutralisierten sich beide Teams, und es blieb beim ausgeglichenen Spielstand.

In der Kabine fand Trainer Florian Hainthaler offenbar die richtigen Worte, denn Soyen kam nach dem Seitenwechsel wieder stark auf. Die zweite Halbzeit entwickelte sich zu einer offenen und intensiv geführten Partie, in der beide Mannschaften auf Augenhöhe agierten. Trotz einiger guter Chancen auf beiden Seiten gelang es keinem Team, den entscheidenden Treffer zu setzen.

In den Schlussminuten verhinderte TSV-Keeper Max Huber mit einer spektakulären Parade den möglichen Rückstand und sicherte seiner Mannschaft damit das Remis. Das 1:1-Resultat brachte Soyen in der Tabelle weiter voran. Mit diesem Punktgewinn klettert das Team von Trainer Hainthaler auf den vierten Rang der A-Klasse.

 

Die zweite Mannschaft des TSV musste sich ebenfalls in Waldhausen mit 1:3 geschlagen geben.

 

SBB

Keeper Max Huber rettete den Punkt

„Soyen 60plus“

Zwei Tage in Südböhmen

 

Eine überaus liebenswerte junge Frau, namens Radka, hat die Teilnehmer an der Zwei-Tages-Reise von „Soyen 60plus“ in Krumau bereits erwartet und herzlich in Empfang genommen, um sie mit den Spuren der Vergangenheit und den Schönheiten der ausgewählten Ziele, wie Krumau und Budweis, vertraut zu machen. Im Jahr 1992 wurde Krumau zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt und erlebt seitdem, zum Leidwesen der Stadtbewohner, jährlich einen kaum zu bewältigenden Touristenboom. Schon beim ersten Blick auf die Stadt, weiß man sofort, warum das so ist.

 

Maria Rummel

 

Bronze für Claudia Proksch

Top-Platzierung bei der DM

 

Die Riedener Sportschützin Claudia Proksch hat nach einer beeindruckenden Rückkehr ins Wettkampfgeschehen auf Anhieb den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Sportschießen auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück erreicht. Trotz einer dreijährigen Wettkampfpause und ohne vorheriges Training gelang es ihr, in der anspruchsvollen Klasse SH1/AB1 (Rollstuhl/Hocker ohne Hilfsmittel) eine herausragende Leistung abzuliefern.
Diese außergewöhnliche Platzierung ist ein Beweis für Claudias beeindruckendes Talent, ihre Konzentration und ihren unerschütterlichen Willen. In einer derart hart umkämpften Kategorie, in der es auf Präzision und mentale Stärke ankommt, sich unter den besten Schützen Deutschlands zu platzieren, zeugt von ihrem außergewöhnlichen Können.

Herzlichen Glückwunsch, Claudia Proksch – wir sind stolz auf dich!

SBB


 Auspowern…

 …für Soyener Kids

 

Für 21 Soyener Buben und Mädchen ging es an einem Nachmittag Richtung Kirchheim bei München. Der CSU-Ortsverein hatte im Rahmen des Ferienprogramms eine Fahrt in die „Maxx-Arena“ organisiert.

Dort hatten die Kinder, und Betreuer, dann zwei Stunden zur freien Verfügung, um sich auf den 90 verschiedenen Trampolinen mit außergewöhnlichen Attraktionen wie beispielsweise Airbag, Dodge-Ball oder Battle Beam so richtig auszupowern. Alle hatten großen Spaß und ganz nebenbei wurden auch noch Balance und Ausdauer geschult. Zwischendrin wurde immer wieder eine kleine Trinkpause eingelegt.

Müde, aber glücklich, ging es dann für alle wieder nach Soyen zurück.

 

Tanja Geidobler

 


Ein Blick…
…in die Geschichte der Feuerwehr

 

Im Jahr 1873 ereignete sich in Rieden ein folgenschwerer Brand, bei dem das alte Schulhaus vollständig zerstört wurde. Durch das rasche Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehren aus Edling und Wasserburg konnte jedoch Schlimmeres verhindert werden. Besonders die nahe gelegene Pfarrkirche St. Peter & Paul, die stark gefährdet war, wurde erfolgreich gerettet.
Zu dieser Zeit gab es in der Gemeinde Soyen noch keine eigene Feuerwehr. Der verheerende Brand nahm der anwesende Bezirksamtmann Laar aus Wasserburg zum Anlass, um die Gründung einer Feuerwehr in der Region Soyen anzuregen. Seine eindringlichen Worte fanden Gehör, und bereits ein Jahr später, 1874, wurde die Freiwillige Feuerwehr Soyen ins Leben gerufen.
Aufgrund der zentralen Lage fiel die Wahl für den Standort der Gerätschaften auf den Ortsteil Kirchreit, wo schließlich das erste Feuerwehrgerätehaus der Gemeinde errichtet wurde. Dies markierte den Beginn eines organisierten Brandschutzes in Soyen.
Nur drei Jahre später, 1877, folgte auch die Gründung einer weiteren Feuerwehr in der damaligen Gemeinde Schlicht. Damit war ein wichtiger Schritt in der flächendeckenden Absicherung der Region getan.
Erst im Jahr 1904 wurde dann in einer Urkunde offiziell die Gründung einer eigenen Feuerwehr für den Ort Soyen erwähnt, womit der Brandschutz in der gesamten Gemeinde Soyen weiter gestärkt wurde. Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehren in dieser Zeit legte den Grundstein für die bis heute bestehende Tradition des ehrenamtlichen Engagements in der Region.

SBB


Bekanntmachung:


Im Landkreis Rosenheim finden mehrere Flohmärkte statt. Zahlreiche Händler und Besucher können mit unserem Weiterlesesymbol auf die Flohmärkte zugreifen. Der beliebte Flohmarkt der Soyener Frauengemeinschaft wird auch im Jahr 2015 wieder stattfinden.

 

SBB

 

Ferienduell im Bankhaus

 

Einen bunten und abwechslungsreichen Vormittag durften 30 Buben und Mädchen aus Rechtmehring und Soyen beim vom Bankhaus RSA durchgeführten „Ferienduell“ erleben. Sieben Mitarbeiter aus den verschiedenen Geschäftsstellen hatten sich wieder ein tolles Outdoor-Programm einfallen lassen. 

Zur Erinnerung an den Tag wurde von jedem Kind ein Foto vor einer Graffiti-Wand gemacht, welches im Anschluss zu einem Button verarbeitet wurde.

 

 

Tanja Geidobler

 

Ferienduell im Bankhaus

Hoher Besuch im RSA Bankhaus

 

 Hochrangige Vertreter der deutschen Bankenaufsicht, darunter Exekutivdirektor Raimund Röseler und Bundesbankdirektor Alexander Ruiz Höhn, trafen sich auf Einladung des Bankhauses RSA in Rechtmehring zu einem intensiven Austausch. Diskutiert wurden die zunehmenden Eigenkapitalanforderungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für kleine und mittlere Finanzinstitute. Besonders betont wurde die Belastung durch übermäßige Bürokratie und Regulierungsdichte. Die Bankenaufseher zeigten Verständnis für praxisnahe Lösungen, während RSA weiterhin für eine proportionale Aufsicht und den Erhalt des deutschen Dreibankenmodells eintritt. Das Treffen wurde von allen Teilnehmern als produktiv bewertet.

 

Bankhaus RSA

 

Die Reinigung des Wassers

 

Den Lauf des Wassers vom Wasserhahn bis zur Rückkehr in den Bach verfolgten sieben Kinder und ihre Begleiter am Ferientag mit der SFG.

Auf dem Gelände der Kläranlage in Mühltal begrüßte uns Christian Müller und informierte uns als erstes über die Auslegung und Größe des Geländes.

 Im Rundgang über das Gelände sahen wir den Einfluss des Wassers in den ersten Filter, wo alle groben Bestandteile ausgesondert wurden, bis zum ersten Klärbecken. Aufmerksam folgten die Kinder den Ausführungen Christians zu den jeweiligen Funktionen der vielen Wasserbecken, von der technischen bis zur biologischen Reinigung. 

Wie sauber das Wasser in den Nasenbach und somit wieder in den Kreislauf der Natur kommt, konnten wir anhand eines Bechers sehen. 

Faszinierend war der Blick in das Labor und das Netzwerk der Kläranlage 

Danke Christian. 

Nach der Wanderung zum'Bauern in Kobl' konnten sich die Kinder nach  einer Brotzeit einer kleinen Katze widmen und sich beim Spielen austoben. Ein kleiner Wettbewerb und ein Eis zum Abschluss beendeten einen erlebnisreichen Vormittag. 

 

Zu Besuch in der Kläranlage

Wieder Doppelpack von Tobias

 

3:2 Derbysieg gegen den TSV Haag

 

 Der TSV Soyen hat im Heimspiel gegen den TSV Haag mit einem knappen, aber verdienten 3:2-Sieg den ersten Heimsieg der noch jungen Saison eingefahren. Ein spannendes und emotionales Derby, das vor allem in der zweiten Halbzeit von Soyen dominiert wurde.

 Beide Teams starteten offensiv in die Partie, wobei die Gäste aus Haag zunächst mehr vom Spiel hatten.

 SBB

 

Fotostrecke: TSV Soyen vs TSV Haag 3:2 (1:1)