HeimatErleben2025 –
Schülerwettbewerb des Landkreises
Landkreises Rosenheim und das Stadtarchiv Rosenheim laden alle Schülerinnen und Schüler herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb #HeimatErleben2025 ein. Egal welche Schulart oder Jahrgangsstufe –
jede und jeder kann mitmachen! Preise
Es wird ein Preisgeld von insgesamt 2.500 € in den folgenden drei Kategorien vergeben:
- Grundschulen & Förderzentren
- Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen, gymnasiale Grund- und Sekundarstufen
- gymnasiale Oberstufen, BOS/FOS
Ein Cafe voller Handarbeiten
„Ohne Fleiß kein Preis“ ..
..ein altes Sprichwort, das sich auch bei den „Soyener Strickdamen“ seit vielen Jahren bestätigt. Das ganze Jahr über handarbeiten sie mit Spaß und großem Engagement, um entweder im
„Bauernhausmuseum“ in Amerang, am „Wasserburger Bauernmarkt“, aber auch an ihren eigenen Ausstellungen, zweimal im Jahr im Cafe Brotliebe in Soyen, ihre liebevoll gefertigten „Produkte“
anzubieten.
Maria Rummel
Fotostrecke: Soyener Strickdamen
Firstbaumrückgabe in Rechtmehring
Dank Verhandlungen steht unsere Baustelle nicht still
Ein Firstbaum der nassen Art kam am Montag an den Erweiterungsbau des Bankhaus RSA in Rechtmehring zurück. Nach gutem altem Brauch wurde der zur Fertigstellung wichtige Teil des Dachs gestohlen,
für die Übergabe wasserdicht verpackt und dann trotz strömenden Regenwetters zurückgebracht. Die „Diebe“ des Firstbaums waren die Feuerwehren Schleefeld und Rechtmehring, der Burschenverein
Rechtmehring und die Mitarbeiter der Firma Schmid Landtechnik GmbH.
Die reibungslose Rückgabe des Firstbaums war allerdings nur durch das gute Verhandlungsgeschick der beiden Bankvorstände sowie diversen Getränken und einer Pizzaauswahl vom GO aus Oberndorf zu
verdanken. Der Abend klang dann gemütlich im trockenen Aufenthaltsraum der Bank aus. Davor konnten sich die ca. 50 Firstbaumdiebe selbst noch ein Bild vom ca. 1.000 m2
großen Erweiterungsbau der Bank machen. Über 3 Etagen entstehen neben Büros für die Firmenkundenbetreuung, Vorstands- und interner Bereich auch noch ein großer Saal für Veranstaltungen,
Schulungen und Mitarbeiterbesprechungen. Insgesamt investiert die Bank ca. 5 Mio. EUR in die Erweiterung ihrer Hauptstelle in Rechtmehring. Die Aufträge werden dabei ausschließlich an Kunden und
Firmen in der Region vergeben.
RSA Bankhaus
Bankhaus RSA Spendenaktion
Großzügige 30.000,00 € an lokale Vereine und Gemeinschaften
Das Bankhaus RSA beweist erneut sein starkes Engagement für die
Region und überreichte bei einer feierlichen Veranstaltung Spenden in Höhe von insgesamt 30.000,00 Euro. Die großzügigen Zuwendungen gingen an umliegende Feuerwehren, Sportvereine,
Frauengemeinschaften, sowie an die Herausgeber der lokal ansässigen Werbeblätter, die sich in Ihrer täglichen Arbeit für das Gemeinwohl einsetzen.
Bankhaus RSA
Vertreter von Feuerwehren, Sportvereinen, Frauengemeinschaften mit den
Direktoren des Bankhaus RSA Alfred Pongratz (li.) Andreas Andreas Thalmeier (re.)
Spannung in der A-Klasse 3:
Vierkampf um den Aufstieg, Zittern im Keller
Geografisch betrachtet ist die A-Klasse 3 ein echter Genuss: Durch überraschende Auf- und Abstiege entstand eine Liga, in der man die Auswärtsspiele bequem mit dem Fahrrad erreichen kann. Diese
Liga sorgt auch in der Saison 24/25 für selten gesehene Spannung: Zur Winterpause, die sich über vier Monate erstreckt, liefern sich gleich vier Teams ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen um den
Aufstieg in die Kreisklasse. Mit dabei sind der aktuelle Spitzenreiter Maitenbeth, die Reserve der SG Reichertsheim, Oberndorf (beeindruckende 41:13 Tore) und Rechtmehring. Die Tabellenspitze ist
so eng beisammen, dass der Ausgang der Saison völlig offenbleibt – ein Leckerbissen für alle Fußballfans.
Doch nicht nur an der Spitze geht es heiß her: Auch am Tabellenende herrscht Hochspannung. Gleich vier Teams kämpfen gegen den drohenden Abstieg. Waldhausen, Haag, Soyen und die zweite Mannschaft
von Babensham stehen unter Druck. Besonders Haag und Soyen müssen sich steigern, denn sie haben in den bisherigen 13 Spielen bereits jeweils 50 Gegentreffer kassiert.
Im sicheren Mittelfeld können Edling, Forsting und Albaching vergleichsweise entspannt überwintern. Sie sind von den Abstiegsrängen ebenso weit entfernt wie von den Aufstiegsplätzen.
Mit Spannung darf erwartet werden, wie sich das Kräfteverhältnis nach der Winterpause entwickelt. Oben wie unten ist in dieser Saison noch alles möglich.
SBB
A-Klasse 3: Spannung hinten wie vorne in der Liga
Trainingslager für die Stimmen
Ein glücklicher Umstand und ein beherztes kurzfristiges Neuorganisieren ermöglichte es, dass am 2.11. ein Chor Tag im Pfarrzentrum Soyen stattfinden konnte. Als Mitglied im
Popularmusik Verband konnten wir die ausgebildete Pop- und Jazzsängerin Tabea Gebauer aus Augsburg für einen ganzen Tag nach Soyen holen. Die Gesangstrainerin leitet selbst Gospelchöre und weiß,
worauf es ankommt. Sie ging auf individuelle
Probleme ein und konnte mit Spaß und Humor viel neues Wissen bezüglich Atem- und Gesangstechnik vermitteln. Der Chor und die Band vom Circle of Friends profitieren von der Begeisterung dieses
Tages, ein Wiedersehen mit Tabea Gebauer ist schon geplant.
Gabi Freundl für Circle of Friends
Ein neues Tipi!
Gemeinsam und mit Spaß Grundlage für das Zelt geschaffen
In einer wunderbaren Gemeinschaftsaktion haben wir uns zusammengetan, um den Tipi-Platz für den Frühling vorzubereiten. Die Baumstämme wurden abgeholt und zum Tipi-Platz gebracht, entrindet und
bei Bedarf zugesägt. Alte Baumstämme
haben wir ebenfalls wieder auf Vordermann gebracht. Der Platz wurde gemäht, Unkraut gejätet und die Holzhocker neu eingepackt. Sogar das alte Tipi wurde abgebaut, und die
Stangen für das neue Tipi-Zelt stehen bereits.
Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz! Bei Butterbrezen, Kuchen und Getränken konnten wir uns alle besser kennenlernen. Die Kinder hatten viel Freude im
angrenzenden Wald und genossen den Tag in vollen Zügen.
Der Platz ist jetzt bestens vorbereitet und wir freuen uns schon auf den Aufbau des Tipi-Zeltes im Frühling – den zweiten Teil unseres Projekts!
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer
sowie an die großzügigen Spender, besonders an Horst Schimpflingseder für das Holz und die Firma Pittroff KFZ und Reifen, die das komplette Tipi finanziert hat! Gemeinsam sind wir stark!
Susanne Schleehuber (Vorstand vom Integrationskindergarten)
Klopfersinger unterwegs
Am kommenden Donnerstag, 21.11. sind wir von der Landjugend Soyen aus wieder unterwegs zum Klopfersingen. Der Erlös geht wie jedes Jahr an Schwester Cordis und die Aktion
Silberstreifen.
Auch an den drei darauffolgenden Donnerstagen gehen wir im ganzen Gemeindegebiet von Haus zu Haus.
(28.11., 05.12., und 12.12.2024)
Wir freuen uns über jede Spende!
Laura Linner
Klöpfler und Klöpfeln ein alter Brauch
In den ersten 3 Donnerstagen im Advent ziehen auch in unseren Gegenden die Klöpfler umher.
Früher waren es erst die Hirten; heute sind es als Hirten verkleidete Kinder mit Begleitung von Erwachsenen.
Diese Gesellen klopfen an die Fenster und machen mit Glocken auf sich aufmerksam. Das soll die Dämonen und Geister vertreiben. Dann singen sie oder spielen auf Instumenten ein Klöpflerlied mit dem Segen und den Glückwünschen für die Einwohner. Als Dank bekamen sie früher Eier, Mehl und manchmal Würste geschenkt. Heute sind Geldspenden erwünscht, meist für caritative Zwecke.
SBB
Volkstrauertag in Rieden
Jahreshauptversammlung der SKK Rieden – Soyen
Beim diesjährigen Volkstrauertag waren wieder die Ortsvereine beim Gottesdienst in Rieden und dem anschließenden Gedenken am
Kriegerdenkmal mit dabei. Diakon Wimmer zelebrierte den Gottesdienst in der Pfarrkirche und gab auch dem Gedenken am Kriegerdenkmal, mit Unterstützung des Kirchenchors, den kirchlichen Rahmen.
Sepp Eberl hielt für den Veteranenverein die Ansprache am Kriegerdenkmal und erinnerte der gefallenen und vermissten Soldaten beider Weltkriege und der Opfer von Gewalt, sowie der Verstorbenen
des Vereins.
Gerhard Uschold
Sepp Eberl gratuliert Sebastian Freundl zur Ehrenvorstandschaft
Überragender Sieg
sichert Tabellenführung
Die Burgschützen Rieden haben beim letzten Runden-Wettkampf einmal mehr ihre Stärke unter Beweis gestellt. Mit einem deutlichen Sieg von 1450 zu 1242 Ringen setzten sie sich gegen ihre Kontrahenten von Hubertus Weiher durch. Dabei überzeugten alle Schützen des Riedener Teams mit herausragenden Leistungen. Claudia Proksch war mit 371 Tagesbeste. Ob Thaddäus Schmidt, Claudia Proksch, Lorenz Treichel oder Matthias Redenböck – jeder Einzelne trug zum Erfolg bei. Besonders bemerkenswert ist, dass der Ligaschnitt von 1338 Ringen um ganze 112 Ringe übertroffen wurde. Mit dieser beeindruckenden Leistung festigen die Burgschützen ihre Tabellenführung. Im nächsten Wettkampf empfangen sie die Korbinian Schützen aus Rechtmehring in Rieden.
SBB
Die Rundenwettkampfmannschaft der Riedener
Burgschützen: v.l.: Matthias Redenböck, Claudia Proksch, Lorenz Treichl und Thaddäus Schmidt
Stark an den Platten
TSV Teams weiter Vorne dabei
Die Tischtennisspieler des TSV Soyen sind weiterhin eine Macht in ihren Ligen. Auch am vergangenen Wochenende konnten alle drei Mannschaften Siege einfahren und ihre Positionen festigen.
Besonders hervorzuheben ist der deutliche 10:0-Erfolg der Vierten gegen den SV Schechen. Theo Wimmer, Harald Schefzki, Christian Nolte und Harald Nelles ließen ihren Gegnern keine Chance und
zeigten eine beeindruckende Mannschaftsleistung. Die Erste konnte mit einem 7:3 gegen Wasserburg III den dritten Tabellenplatz in der Bezirksklasse B verteidigen. Die Dritte sicherte sich mit
einem 8:2 gegen den Nachbarn aus Haag den zweiten Rang.
SBB
Der Elternbeirat der Mittelschule Wasserburg für das Schuljahr 2024/2025:(unten, v.l.) Frau Rokyta-Bräu, Frau Romanchenko, Herr Gütter, Frau Ritter und Frau Eulau;
(oben v.l.) Frau Meidert, Frau Blues und Frau Thomas.
Auf dem Bild fehlt Frau Zenz.
Neuer Elternbeirat
in der Mittelschule
In der Mittelschule Wasserburg gibt es seit Herbst wieder einen neuen Elternbeirat. Engagierte Eltern stellen sich zur Verfügung und sind mit den Schulverantwortlichen Grundpfeiler der
Einrichtung. Hervorzuheben ist, dass sich vier Soyener Elternteile bereit erklärten, Verantwortung zu übernehmen: Tom Gütter als Vorsitzender, sowie Steffi Meidert, Nicole Ritter und Sabine
Thomas. Maria Albert, Rektorin: „Der Elternbeirat ist ein wichtiges Gremium in der Schule. Durch Ihre Arbeit im Elternbeirat entscheiden Sie sich, Ihre Zeit und Kompetenz in dieses wichtige
Ehrenamt einzubringen und Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen.
Vielen herzlichen Dank dafür! Ich freue mich wieder auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit unserem neuen Elternbeirat im Schuljahr 2024/25.“
Vorsicht
mit dem Adventskranz
Flackernde Lichter sorgen in der Vorweihnachtszeit für eine besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein auf dem Kranz ein richtiges Feuer wird, ist es ganz
schnell aus mit der Behaglichkeit. Unachtsamkeit, etwa beim Umgang mit dem Adventskranz, ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände. Vor allem wenn es auf das Ende der
Adventszeit zugeht, werden die Kränze und Gestecke immer trockener und geraten leicht in Flammen. Hinzu kommt: Solche Brände werden meist viel zu spät entdeckt und führen dann oft zu
Rauchgasvergiftungen.
Unser Tipp: Rauchmelder in der Wohnung verringern dieses Risiko enorm, da sie rechtzeitig einen Alarm auslösen. Die kleinen Lebensretter gibt es schon für einen recht geringen Preis im
Fachhandel. Sie sollten in keinem Kinderzimmer und in keinem Schlafzimmer fehlen und sind das ideale Geschenk zu Weihnachten – zumal sie seit einigen Jahren in allen Wohnungen Pflicht sind. Damit
es erst gar nicht zu einem brennenden Adventskranz kommt, helfen sechs einfache Tipps:
*Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
*Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
*Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar –
ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
*In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
Feuerwehr
„Daheim wohnen bleiben –
so lange wie möglich“
Holen Sie sich dazu so viele Informationen wie nur möglich!
Wie gestalte ich mein Bad mit wenig Aufwand bequemer und sicherer?
Komme ich in meiner Wohnung oder meinem Haus mit Krücken, Rollator oder Rollstuhl zurecht?
Kann ich auch bei Vorliegen von Demenz für Erleichterungen beim Wohnen zu Hause sorgen?
Welche kleinen oder größeren Hilfsmittel bezahlt meine Krankenkasse?
Bekomme ich Zuschüsse für Umbaumaßnahmen zum Abbau von Barrieren?
Erhalte ich Informationen zu sinnvollen Wohnungsanpassungsmaßnahmen auch direkt bei mir zuhause?
Wo gibt es Ausstellungen oder Musterwohnungen, in denen ich mir barrierefreie Wohnungseinrichtungen und Hilfsmittel anschauen und ausprobieren kann?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen auch von Ihrer Seite bekommen Sie kostenfrei durch die
Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim
Brigitte Neumaier
Telefon: 08031 392 2281
E-Mail: brigitte.neumaier@lra-rosenheim.de
Schöne Theaterfahrt
…der Soyener Frauengemeinschaft
Ein wunderschönes und beeindruckendes Theaterstück erlebte ein Bus voller Passagiere bei der von der SFG organisierten Fahrt nach Riedering ins Theaterzelt.
Die Geschichte von 'Marie' faszinierte von Anfang an durch das Zusammenspiel mehrerer Zeitepochen im Berlin der 20ger und 50ger Jahre.
Fröhlichkeit und Ausgelassenheit, Melancholie und Trauer, stumme Szenen, Lieder der 20er Jahre und Charleston Choreographien, sowie die Bühnenbilder nahmen die Zuschauer mit in eine Welt zwischen
einem armen, aber glücklichen Zuhause und einem schönen glitzernden aber von Zwängen beherrschten Reichtum.
Ein Märchen erzählt als Musical, in dem alle Generationen mit Begeisterung ihre Rolle spielten.
Und für Gespräche und Unterhaltung vor Beginn und während der Pause fand sich auch noch Gelegenheit an der Bar und auf dem Vorplatz.
Helena Wagensonner
Sankt Martin, Sankt Martin...
...war ein guter Mann... so hörte man am Samstagabend wieder viele Kinder und Erwachsene vor dem Pfarrzentrum singen. Im Schein der Feuerschale und der vielen schönen und selbstgebastelten
Laternen erwarteten die Kinder den Heiligen mit seinem Pferd.
Mit einer kleinen Andacht, gestaltet von Gabi Aringer, wurde an die Geschichte vom hl. Martin erinnert. Voller Stolz und mit strahlenden Augen begleiteten die Kinder und Erwachsenen Martin auf
seinem Pferd und erhellten mit ihren Laternen den Weg durch die Siedlung am Pfarrzentrum. Musikalisch unterstützt von Peter Weber und seinen Schülern ging es wieder zurück zum Ausgangsort. Dort
nahmen die Kinder aus den Händen der SFG ihre Martinsgabe entgegen.
Bei Punsch, Glühwein, Lebkuchen oder einem kleinen bayerischen Imbiss ließen sich viele Familien noch zu einem gemütlichen Zusammensein bei spätherbstlicher Witterung verleiten.
Helena Wagensonner
Info von der Landjugend
Die Vorweihnachtszeit in Soyen wird auch in diesem Jahr von wohltätigen und gemeinschaftlichen Aktionen begleitet. An den vier Donnerstagen vor Weihnachten – am
21.11., 28.11., 05.12. und 12.12. – sind wieder Sängergruppen zum traditionellen „Klopfer Singen“ in Soyen unterwegs. Der Erlös dieser Aktion kommt wie gewohnt Schwester Cordis
und der „Aktion Silberstreifen“ zugute, die sich für hilfsbedürftige Menschen einsetzen.
* Am Samstag, den 07.12.2024, findet zudem die Aktion „Junge Leute Helfen“ statt. Von 9 bis 12 Uhr können im
Pfarrzentrum Soyen Sachspenden wie Lebensmittel, Kleidung und Kuscheltiere abgegeben werden. Auch Geldspenden sind willkommen. Alle Spenden werden anschließend nach Obing transportiert und von
dort aus in Balkanländer weiterverteilt, um bedürftige Menschen zu unterstützen. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Spenden und die Mithilfe der Gemeinde.
* Für die Kleinsten gibt es am 24.12.2024 die Aktion „Warten aufs Christkind“. Ab 12 Uhr können Kinder gemeinsam die Zeit bis zur
Kindermette um 15 Uhr im Pfarrzentrum Soyen verbringen und sich auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Nach der Christmette wird schließlich am Abend des 24.12.2024 wieder Glühwein in Rieden ausgeschenkt, um die Feiertage in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu
lassen. Wir laden alle herzlich ein, sich an den Aktionen zu beteiligen und freuen uns auf ein frohes Beisammensein in Soyen.
Laura Linner
Erfolgreicher Abschluss
unserer Azubis
Die Baufirma Wilhelm Grundner GmbH gratuliert Peter Feck und Josef Spagl ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Gesellenprüfung des Maurerberufs.
Der Nachwuchs aus den eigenen Reihen sichert eine hohe Qualität in der Ausführung der Bauarbeiten. Motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte sind das größte Kapital jedes Unternehmens. Wir sind stolz darauf, dass Peter und Josef unser Team auch weiterhin bereichern.
Wenn dich ein Handwerksberuf wie der Maurer (m/w/d) interessiert, oder du noch unentschlossen bist ob dieser Beruf etwas für dich wäre, kannst du dich gerne bei uns für ein Praktikum melden oder bewirb dich gleich für eine Ausbildung! Als Maurer verbindest du traditionelles Handwerk mit modernster Technik. Von der Grundsteinlegung bis hin zur Fertigstellung eines Neubaus bist du mit dabei oder du bringst durch eine professionelle Sanierung ein altes Gebäude zu neuem Glanz. Als Maurer wirst du vorwiegend Baukörper aus Ziegeln erstellen, aber du errichtest nicht nur Mauern. Du verarbeitest auch Beton und Dämmstoffe, erstellst Bewehrung aus Stahl, verputzt Wände und zimmerst Schalungen aus Holz. Im Moment bilden wir zwei Maurer aus, du bist also nicht allein!
Bewirb dich jederzeit unter Tel. 08073 72 699 70 oder per E-Mail an: sophie.maier@bauen-mit-grundner.de , gerne kannst du dich auch unter www.bauen-mit-grunder.de informieren.
Wir freuen uns auf dich!
Bei der Freisprechungsfeier von links: Peter Feck, Helmut Maier, Josef Spagl
Tag der offenen Tür…
…mit Schnupperschießen der SG Soyen
Am Samstag, den 02.11.2024 bekamen insgesamt 17 Kinder zwischen 9 und 13 Jahren Einblicke in den Schützenstand der SG Soyen beim Dorfwirt Salvatore é Massimo. Nach einer kurzen Einweisung rund ums Luftgewehr, die Schützenausrüstung und der richtigen Schusstechnik ging es auch schon los. Neben Luftgewehr- und Laserschießen konnten die Kids in diversen Geschicklichkeitsspielen wie Jonglieren und Balancieren ihr Können und ihre Konzentration unter Beweis stellen. Nach der anstrengenden Einführung und den Einblicken in den Schützensport gab es noch eine Stärkung mit Gebäck und Kuchen sowie Getränken. Die SG Soyen freut es, dass sich gleich viele neue Schützen/innen gefunden haben und nun weiterhin zum Schiessbetrieb kommen werden.
Für junge Interessierte, die am Schnupperschießen nicht teilnehmen konnten, gibt es ebenso die Möglichkeit bis zum Saisonende ein Probeschiessen zu absolvieren. Jeden Freitag (außer an Feiertagen und den Weihnachtsferien) ist der Schützenstand ab 18:30 Uhr beim Dorfwirt geöffnet. Bei Interesse einfach unter der Nummer 0173-9179850 melden. Wir freuen uns auf zahlreiche Neulinge.
Hans-Georg Kern
Bauen im Einheimischen-Modell
Soyener Gemeinderat stimmte Ausschreibung zu
In der jüngsten Gemeinderatssitzung beschäftigte sich der Soyener Gemeinderat mit zwei Einheimischen-Grundstücken „Am Pfarrzentrum“, die von ihren Erwerbern, aufgrund stark steigender Zinsen und durch Inflation bedingte hohe Baupreise, vor zwei Jahren zurückgegeben wurden. Mehrheitlich war der Rat der Meinung, diese Grundstücke neu zu vergeben.
Bürgermeister Thomas Weber erläuterte den Antrag von Gemeinderatsmitglied Helmut Grundner. Demnach sei es derzeit „Dorfthema“, warum die Grundstücke nicht mehr frei gegeben werden. Laut Grundner sollte die Gemeinde diesen Spekulationen entgegen wirken und dabei das ursprüngliche Ziel, nämlich bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, nicht aus den Augen verlieren. Außerdem solle die soziale Durchmischung der Dorfstruktur gefördert werden. Beide Grundstücke sollten zeitnah, im besten Fall Anfang 2025, im Einheimischen-Modell neu ausgeschrieben werden.
Tanja Geidobler
Bericht zur Sitzung
des Gemeinderat Soyen am 12.11.2024
Da keine Wortmeldungen im Zuge der Bürgerviertelstunde erfolgten, erklärte Bürgermeister Thomas Weber die Sitzung des Gemeinderates am 12.11.2024 um 19.30 Uhr für eröffnet.
Als ersten Tagesordnungspunkt nahm der Gemeinderat offiziell das Protokoll der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für die Entwicklungsplanung des Raumes Wasserburg a. Inn (ARGE) vom 09.10.2024 zur Kenntnis. Im Vorfeld zur Sitzung wurden die Unterlagen dem Rat bereits digital zur Verfügung gestellt. Eine Genehmigung des Protokolls seitens des Gemeinderates war nicht erforderlich, da die in der Sitzung der ARGE am 09.10.2024 beschlossenen Änderungen der Flächennutzungspläne die Gemeinden Edling und Aham und nicht die Gemeinde Soyen betreffen.
... mehr zur Gemeinderatssitzung:
Ansichtskarte
aus der Vergangenheit
Die älteste uns bekannte Ansichtskarte aus der Gemeinde Soyen stammt aus dem Jahr 1902. Dies ergibt sich aus dem auf der Karte vermerkten Datum des Absenders. Leider sind sowohl der Adressat als auch der Empfänger unbekannt. Die Herstellung und vermutlich auch der Vertrieb der Karte wurden vom "Photogeschäft Wenning" in Wasserburg übernommen.
SBB
Großes Vorlesen in Soyen
Zum heutigen bundesweiten Vorlesetag: Grundschüler lesen Vorschulkindern und den Großeltern vor
Bereits seit 2004 findet der bundesweite Vorlesetag am dritten Freitag im November statt. Durch das Lesen soll die Freude am Vorlesen und selber Lesen geweckt werden. Die Soyener Grundschule hat
sich heuer eine schöne Vorleseaktion einfallen lassen.
Die Buben und Mädchen der zweiten Klassen durften den Vorschulkindern aus den beiden Soyener Kindergärten vorlesen, was den „Kleinen“ sehr gefallen hat. Gespannt hörten sie Begebenheiten von
unfreundlichen Krokodilen oder frechen Drachen.
Spannende und lustige Geschichten gab es für die Omas und Opas der Drittklässler. „Das hat viel Spaß gemacht“, freuten sich die stolzen Kinder.
Durch die Aktion haben die Kinder erfahren, dass das Lesen lernen einen Sinn hat, auch wenn das Üben nicht immer leicht ist. Denn durch das Lesen oder auch Vorlesen kann man gedanklich immer
wieder in neue Abenteuer eintauchen.
Für die Schüler, Vorschulkinder und Großeltern war es ein abwechslungsreicher Vormittag, der viel zu schnell vergangen ist.
Tanja Geidobler
Keine Revache beim SV Forsting
Der TSV Soyen verliert auch zum Rückrundenauftakt
Man könnte eine Blaupause über die letzten Punktspiele des TSV Soyen legen – die Geschichte bleibt stets dieselbe. Auch im Auswärtsspiel gegen den SV Forsting entwickelte sich das altbekannte
Muster: Ein frühes Gegentor, defensive Instabilität und ein nahezu aussichtsloser Rückstand zur Halbzeitpause sowie von den ungedeckten Stürmern Tore einstecken müssen.
Bereits in der 2. Spielminute gingen die Gastgeber nach einem Elfmeter in Führung. Doch Soyen zeigte zunächst eine Reaktion: Tobias Uschold glich in der 21. Minute zum 1:1 aus und ließ kurzzeitig
Hoffnung aufkeimen. Diese währte jedoch nur kurz. Direkt im Gegenzug brachte Jonas Traunsteiner den SV Forsting erneut in Führung, bevor Marinus Stillner eine Minute später mit dem 3:1 bereits
die Vorentscheidung herbeiführte. Soyen hatte in dieser Phase nichts mehr entgegenzusetzen, und Johannes Pröbstl stellte mit dem 4:1 kurz vor der Pause die Weichen endgültig auf Sieg für die
Gastgeber.
POS
Kreisliga wir kommen!
SG Soyen/Rechtmehring steigt auf
Mit einem deutlichen 4:1-Sieg gegen den TSV Brannenburg am Sonntagnachmittag hat die A-Jugend der SG Soyen/Rechtmehring den verdienten Aufstieg in die Kreisliga perfekt gemacht. Das Team von Trainer Göschl zeigte in diesem entscheidenden Spiel sowohl spielerisch als auch kämpferisch eine herausragende Leistung. Unterstützt von einer beeindruckenden Kulisse mit Fans aus beiden Vereinen gelang es der Mannschaft, das bislang beste Spiel der Saison abzuliefern.
Der Aufstiegs-Jubel kannte keine Grenzen
Erfolgreiche Spieltage
für Soyener Tischtennisteams
Mit beeindruckenden Leistungen und ohne eine einzige Niederlage kehrten die vier Tischtennismannschaften des TSV Soyen vom letzten Spieltag zurück und setzten damit
ein klares Zeichen in ihren jeweiligen Ligen.
SBB
Keine Chance gegen SG RRG
0:6-Erfolg für Reichertsheim
Obwohl Halloween schon vor vier Tagen stattfand, mussten sich die Soyener Fußballfans eine weitere Einheit "Grusel" am Peter-Müller-Sportpark über sich ergehen lassen.
Die zweite Mannschaft der SG Reichertsheim (SG RRG) dominierte den TSV Soyen von Beginn an und holte sich mit einem deutlichen 0:6 einen wohlverdienten Sieg.
POS
Fotostrecke: TSV Soyen I vs SG Reichertsheim II
Leistungsprüfung
bei der FFW-Soyen
Für 2 Gruppen der Feuerwehr Soyen fand die Abnahme des Leistungsabzeichens „Die Gruppe im Löscheinsatz“ statt.
Die Wochen zuvor war wieder viel los rund ums Feuerwehrhaus, da sich die beiden Gruppen auf die bevorstehende Prüfung sorgfältig vorbereiteten.
Bei der durchgeführten Variante 3 wird der Innenangriff mit Wasserversorgung über einen Hydranten nachgestellt.
Die beiden Gruppen meisterten ihre Aufgaben ohne Fehler und in der geforderten Zeit. Sämtliche Zusatzaufgaben wie Knoten und Stiche und das Aufbauen einer Saugleitung funktionierte tadellos.
Somit konnten nach kurzer Auswertung die Schiedsrichter das Bestehen der beiden Gruppen verkünden.
Die Mannschaft der Feuerwehr Soyen gratuliert den Teilnehmern der Prüfung, die alle erfolgreich ihre jeweilige Stufe bestanden haben, herzlich zu ihrem Erfolg. Ein besonderer Dank an die beiden
Kommandanten Sebastian Huber und Bernhard Franzler. die die beiden Gruppen hervorragend für die Prüfung vorbereiteten. Im Anschluss fand die Übergabe der Abzeichen mit Grußworten der Inspektion
im Feuerwehrhaus statt. Ein Dank an die Gemeinde für die Kostenübernahme der abschließenden Brotzeit.
Martin Gruber
Freie Fahrt auf der neuen Seestraße
Vollsperrung der Seestraße und
Umleitung Heckenstraße aufgehoben
Mit Spatenstich im Mai dieses Jahres hieß es für alle: Seestraße gesperrt - Umleitung über Heckenstraße! Mit dem Abbau der Sperrungsbaken und Umleitungshinweisen heißt es nun: Freie Fahrt auf der
neu gestalteten Seestraße!
Der erste und aufwändigste Teil zur Umsetzung des Projektes Dorferneuerung Soyen-Ortsmitte konnte nun dem Zeitplan entsprechend abgeschlossen werden.
Gemeinde Soyen
Chefsache: die Sperrung in der Seestraße wird aufgehoben! V.l.n.r.: Erster Bürgermeister Thomas Weber, Christian Dimpflmeier, Dimpflmeier Tiefbau GmbH, Bauamtsleiter Franz Glasl, Franz Spagl, IB Lichtenecker & Spagl, sowie Afra Zantner, Zweite Bürgermeisterin
Umtauschpflicht für Führerscheine:
Frist für Jahrgänge 19. Januar 2025
Alle Personen der Jahrgänge 1971 und später, die noch im Besitz eines Papierführerscheins sind, müssen diesen bis zum 19. Januar 2025 in einen EU-Kartenführerschein umtauschen. Andernfalls droht
bei Kontrollen ein Verwarnungsgeld von 10 Euro.
Insgesamt müssen bis Januar 2033 rund 43 Millionen Führerscheine in Deutschland erneuert werden. Hierfür gibt es je nach Geburtsjahr gestaffelte Fristen, die den Umtausch verpflichtend machen.
Aktuell ist die nächste Frist für Jahrgänge ab 1971 relevant – davor waren bereits die Jahrgänge 1953 bis 1970 betroffen.
JHV der Burgschützen Rieden e. V.
Ehrung längjähriger Mitglieder der Böllerschützen
Rieden und Ablauf der Schießsaison 2024/25
Am 18-10-2024 fand die Jahreshauptversammlung der Burgschützen Rieden beim Wirt z´Rieden statt. Für alle 40 Teilnehmer und Teilnehmerinnen gab es Platz in den
Räumlichkeiten des frisch renovierten und mit einer modernen elektronischen Schießanlage ausgestatteten Schießstands beim Wirt z´Rieden. Schützenmeister Thaddäus Schmidt begrüßte die Anwesenden
und stellte kurz den neuen Schützenstand vor, der inzwischen auch von den Schießstandsachverständigen des Landratsamts Rosenheim genehmigt wurde.
Tom Schultz
Weiter Spitzenplätze...
... für Soyens Tischtennismannschaften
Die Tischtennismannschaften des TSV Soyen setzen ihre Erfolgsgeschichte fort. Das zweite Team feierte einen knappen, aber verdienten 6:4-Sieg gegen den SV Schechen und sicherte sich damit die
Tabellenführung. Die Mannschaft um Andreas Baumgartner, Alfons Müller, Johannes Grundler und Leonhard Schex bewies Nervenstärke und entschied die Partie für sich.
Einen klaren Triumph errang das Team auch gegen die vierte Mannschaft des VfL Waldkraiburg mit einem eindeutigen 10:0 ohne Satzverlust. Damit liegt Soyen aktuell mit einem Spiel Rückstand auf dem
zweiten Tabellenplatz.
Auch Soyens vierte Mannschaft glänzt und sicherte sich mit einem 5:5-Unentschieden den zweiten Platz in ihrer Wettbewerbsklasse. Die Tischtennisabteilung des TSV Soyen bleibt somit weiter auf
Erfolgskurs.
Soyen 1 hatte am vergangenen Wochenende spielfrei.
Favoritensieg im Derby
SC 66 Rechtmehring gewinnt 4:1 gegen den TSV Soyen
Im Derby zwischen dem SC Rechtmehring und dem TSV Soyen setzte sich der Favorit klar durch. Trotz beidseitiger Personalsorgen – vier fehlende Stammspieler bei Rechtmehring und gar sieben Ausfälle
bei Soyen – bot das Spiel den Zuschauern von Beginn an eine unterhaltsame A-Klassenpartie.
POS
Fotostrecke: SC 66 Rechtmehring vs TSV Soyen 4:1 (2:0)
Brauereiführung mit Bierprobe...
...für das TSV Jubiläumsfest
Vergangenen Freitag erlebte ein 14-köpfiges Gremium des TSV Soyen eine spannende Führung durch die Rosenheimer Brauerei Flötzinger, um das Bier für das Jubiläumsfest „55 Jahre TSV Soyen“
auszuwählen. Die familiengeführte Brauerei öffnete ihre Türen und bot faszinierende Einblicke in den Brauprozess – von der Auswahl hochwertiger Zutaten bis zu traditionellen Techniken.
Ein Höhepunkt war die Verkostung eines frisch gezapften Zwicklbieres, begleitet von einer Vielfalt weiterer Biersorten. Der Besuch endete in der Brauereigaststätte bei einer Brotzeit, die die
Vorfreude auf das Jubiläumsfest im nächsten Jahr noch steigerte. Dank an Inn-Getränke Bachmaier für die gelungene Organisation!
Christine Schimpflingseder
Einen größeren Bericht über diese Aktion veröffentlichen wir im nächsten Bürgerblatt.
SBB
Die Vorstandschaft des TSV Soyen bei der Bierprobe
Bereit für den Winter
Der Winterdienst des Landkreises Rosenheim ist für den kommenden Winter gerüstet. Die Salzlager in Wasserburg, Riedering und Kragling in der Gemeinde Stephanskirchen sind gut gefüllt. Insgesamt 3000 Tonnen Streusalz lagern hier. Für einen durchschnittlichen Winter werden zwischen 1.500 und 3.000 Tonnen benötigt. Damit sollte auch ein überdurchschnittlicher Winter nicht zu Engpässen führen.
Landratsamt Rosenheim
Mitarbeitende des Winterdienstes im Januar dieses Jahres im Kreisbauhof.
Wasserburger Adventsingen:
Einstimmung auf Weihnachten
Das traditionelle Wasserburger Adventsingen findet am 6. und 7. Dezember 2024 im Rathaussaal zum musikalischen Beginn der Adventszeit statt. In der stimmungsvollen Atmosphäre des historischen
Rathaussaals bringen hochkarätige Musik- und Gesangsgruppen aus der Region festliche und besinnliche Klänge auf die Bühne.
Weltbodentag
Der 5. Dezember, ein internationaler Aktionstag, stellt den Boden in den Fokus. Zudem wird der „Boden des Jahres“ für das kommende Jahr gekürt. Der Boden, auch unser Gartenboden, ist eine
wertvolle Ressource, die es zu schützen gilt. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps zur Bodenpflege.
Die Grundlage für blühende Gärten und Obst- und Gemüseernten ist der Boden, ein wertvolles Gut und Ausgangspunkt des Lebens auf der Erde.
GBV
Eine Schaufel voll Erde: wertvoller Schatz aus dem Garten
Adventskonzert 2024
Kommt, wir folgen dem Stern!
Unter diesem Motto sind alle eingeladen zu einer besinnlichen Stunde im Advent. Veranstaltungsort am Samstag, 07.12.2024 ist das Pfarrzentrum Soyen.
Einlass ist ab 18:30 h, Beginn der Veranstaltung 19:00 h. Der Eintritt ist frei.
Gabi Freundl
Unter anderen, singt der Circle of Friendschor