Werbetafel für TSV-Platz
Die neue Werbetafel am Peter-Müller-Sportpark ist montiert. Die Flötzinger Brauerei sowie der Inn Getränkehandel Bachmaier aus Wasserburg zieren nun die Ostseite des Hauptplatzes des TSV Soyen an der Riedener Straße. Die Firma Bachmaier ist nun seit geraumer Zeit der Getränkelieferant des TSV Soyen. Auch bei der großen Jubiläumsfeier, 55 Jahre TSV Soyen, vom 18. bis zum 21. Juli 2025 wird die Wasserburger Firma bereitstehen mit aller Art von Getränke. Dann schon mal Prost, das Wichtigste ist geklärt!
Thomas Probst - Fußball
v.li.: Fußballabteilungsleiter Thomas Probst, Getränkelieferant Tobias Bachmaier und Philipp Fischberger
Hinten mittig Christian Müller und Martin Bonath
Fit in der Obstbaumpflege
18 Mitarbeiter aus kommunalen Bauhöfen, darunter die Soyener Bauhofmitarbeiter ,Christian Müller und Martin Bonath, aus dem nördlichen Landkreis Rosenheim bildeten sich am Montag den 10.
März 2025 einen Tag lang im Schnitt von Obstbäumen weiter. Susanne Summerer, Roman Pröll und Daniel Richter von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege organisierte die Schulung
gemeinsam mit dem Streuobstberater Martin Landes vom Landratsamt Rosenheim. Ihr Ziel: Regelmäßige Fortbildungen zum Obstbaumschnitt für Bauhofmitarbeiter an wechselnden Standorten im
Landkreis.
Beim Kellerwirt in Wasserburg lernten die Teilnehmer vormittags die Grundlagen des Obstbaumschnitts für Hochstämme kennen. Neben Erziehungs- und Erhaltungsschnitt stand der Kronenschnitt nach
Oeschberg im Fokus. Nachmittags übten die Bauhofmitarbeiter das Gelernte auf der Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Wasserburg in der „Inneren Lohe“.
SBB
Temporäre Sperrung
des Bahnübergangs Bergstraße...
....sowie der Umlaufsperre Heckenstraße
Wichtiger Hinweis für die Anlieger!
Im Zeitraum Mittwoch, 07. Mai 2025, ab 08.00 Uhr
bis Freitag, 09. Mai 2025, 12.00 Uhr führt die Peter Schauer GmbH, Rohrdorf, im Auftrag der DB Bahnbaugruppe GmbH Gleisbauarbeiten im Bereich Soyen durch. Im Zuge dessen werden nach Angaben der
Bahn die beiden Bahnüberquerungsmöglichkeiten:
Bahnübergang Bergstraße sowie Fußgängerübergang Heckenstraße gesperrt.
Der Bahnübergang Seestraße/Riedener Straße ist von den Umbaumaßnahmen nicht betroffen. Bitte beachten Sie, dass durch diese Sperrungen im Zeitraum der Baumaßnahmen innerorts ausschließlich der
Bahnübergang Seestraße/Riedener Straße für Fußgänger und Fahrzeuge genutzt werden kann und planen Sie ggf. entsprechende zeitliche Verzögerungen insbesondere für Fußwege ein. Laut Auskunft der
Bahn wird der Zugbetrieb von diesen Maßnahmen nicht beeinträchtigt.
Gemeinde Soyen
Nur noch 118 Tage...
....dann kann das große Jubiläumsfest des TSV Soyen beginnen. Am 18.7.25 wird im Festzelt angezapft. Es folgen aufregende Tag am Soyener Sportplatz. Zu Beginn steht eine Rocknacht mit Just Duty Free. Am Samstag ist der Tag der Nachbarschaft und der Betriebe angesagt. „Auwäh zwick“ spielt an diesem Tag auf. Am Festsonntag mit Festzug und Festmesse ist die Wasserburger Stadtkapelle engagiert. Das montägliche Kesselfleischessen beschließt die Jubiläumstage. Dazu spielt die Blaskapelle „Huabablech“.
Volle Kraft voraus beim Derby in Haag
Bahnübergänge in Soyen:
Ein ungelöstes Problem
Seit Jahrzehnten sorgen die Bahnübergänge in der Gemeinde Soyen für Ärger. Trotz verschiedener Lösungsansätze für die Übergänge und Umlaufsperren entlang der elf Kilometer langen Strecke gibt es
keine endgültige Lösung. Ein Erfolg war die 2019 eingeweihte Eisenbahnbrücke in Mühltal – maßgeblich durch das Engagement der Altbürgermeister Lorenz Kebinger und Karl Fischberger.
Unbeschränkte Übergänge: Verzögerungen und Planungen
SBB
Die dreu neuralgischen Bahnübergänge in der Gemeinde Soyen: Lettmoos, Buchsee und Grasweg
Der Maschinenring Rosenheim
lädt zur 61. Jahreshauptversammlung ein
Ort: Gasthaus Höhensteiger, Westerndorfer Straße 101, 83024 Rosenheim
Datum: Mittwoch, 16. April 2025
Uhrzeit: 20 Uhr
Thema: Vortrag von Franz Xaver Demmel zum Thema „Energie selbst erzeugen, speichern, hofeigene Maschinen damit versorgen und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen – klingt simpel oder?“
Auch Ehefrauen, Partner, Hofnachfolger, Austragler und alle, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Einladung: Maschinenring Rosenheim – www.mr-rosenheim.de
Zwei Siege
ohne Satzverlust
Die Tischtennismannschaften 3 und 4 des TSV Soyen waren am vergangenen Wochenende nicht zu bezwingen. Beide Teams feierten souveräne 10:0-Erfolge ohne jeglichen Satzverlust – eine Seltenheit im
Tischtennissport.
Soyen 4 dominiert gegen TSV Babensham
Die vierte Mannschaft des TSV Soyen traf auf den TSV Babensham und setzte sich mit einer beeindruckenden Leistung durch. Csajbi Attila, Wimmer Theo, Szabo Marinus und Christian Nolte machten
kurzen Prozess und gewannen bereits nach nur 1,5 Stunden. Mit einer Satzbilanz von 30:2 unterstrichen sie ihre Überlegenheit eindrucksvoll.
Soyen 3 übernimmt Tabellenführung
Ebenso mit 10:0 siegte die dritte Mannschaft des TSV gegen den TTC Mettenheim. Martin Niedermeier, Konrad Stangl, Erich Langer und Hans Kastner ließen dem Gegner aus dem Landkreis Mühldorf keine
Chance und fuhren einen hochverdienten Sieg ein. Durch diesen Erfolg übernimmt Soyen 3 nun die Tabellenführung in der Bezirksklasse D.
Die erste und zweite Mannschaft des TSV Soyen hatten an diesem Spieltag spielfrei.
SBB
80 Jahre alte „Ami-Eichen“:
Landwirte entdecken Relikte
eines ehemaligen US-Flugplatzes
Eine überraschende Entdeckung machten zwei junge Landwirte bei der Bewirtschaftung ihrer Wiesen: Immer wieder stoßen sie auf massive Holzteile, die sich als Überreste eines ehemaligen
US-Flugplatzes aus der Nachkriegszeit herausstellen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten amerikanische Streitkräfte einen provisorischen Landeplatz im damaligen Moorgebiet am See. Zur Stabilisierung des Bodens setzten sie Eichenpfähle und
Eichenbohlen ein. In den 1950er-Jahren nutzten Jagdbomber die rund 300 Meter lange Startbahn für Übungsflüge über dem Wasserburger Altlandkreis, bevor sie nach Soyen zurückkehrten.
Heute, knapp 80 Jahre später, fördern landwirtschaftliche Arbeiten immer wieder Teile dieser Konstruktionen zutage. Die oft noch gut erhaltenen, teils aber auch vermoderten Holzbalken wiegen bis
zu 60 Kilogramm und müssen mit viel Aufwand entfernt werden.
Ob die nächste Feldarbeit erneut historische Fundstücke ans Tageslicht bringt, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Die einstigen „Ami-Eichen“ sind auch nach Jahrzehnten noch tief im Boden der
Region verwurzelt.
SBB
Veranstaltungen 2025
„60plus Soyen“
Mi. 30. April 13:00 Uhr: Führung und Besichtigung Wertstoffhof und Klärwerk Soyen. Treffpunkt 12:45 Uhr am Schulparkplatz bzw. 12:55 am Wertstoffhof. Bitte Fahrgemeinschaft bilden! Beitrag für Führungen € 3,00
Mi. 25. Juni Abfahrt 9:00 Uhr Soyen Schulparkplatz.
Holzknecht Museum Ruhpolding. Barrierefreies Gelände Anschließend Einkehr bei der „Windbeutelgräfin“. Wer möchte, kann auch gerne einen Spaziergang bzw. einen Bummel durch
den Ort Ruhpolding machen. Von der „Windbeutelgräfin“ bis Ortsmitte sind es ca. 1,5 KM zum Gehen.
Fahrpreis inkl. Eintritt Holzknecht Museum von 25 Personen bis 30 Personen a´. € 43,00.
Ab 31 Personen a´. € 38,00
Bei nicht Erreichen der o.g. Personenanzahl, entfällt der Ausflug nach Ruhpolding.
Jubiläum: 55 Jahre TSV Soyen. Soyen „60plus“ trifft sich zum Mittagstisch am Sonntag, 20. Juli 12:00 Uhr im Festzelt. Bitte frühzeitig anmelden, „60plus“ hat reservierte Tische!
19.-21.09. 3 Tage
Fichtelgebirge.
Wir schließen uns bei dieser Fahrt der Fa. Sturz-Reisen an. Die Reise ist ausgebucht, aber Fa. Sturz gibt mir die Möglichkeit, bei Absage von Reisenden in die „Warteschleife“ zu
kommen.
Preis/Person i. DZ: € 370,00 EZ-Zuschlag: € 40,00
Peter Rummel
Peter Rummel hat für die Soyener Senioren schöne Veranstaltungen für das Jahr 2025 organisiert
Zuschuss für soziale Arbeit
Soyener Gemeinderat unterstützt Frauengemeinschaft
In der gestrigen Gemeinderatssitzung beschloss der Rat einstimmig einen Zuschuss für die Vereinsarbeit der Soyener Frauengemeinschaft.
Mit der Spende von 400 Euro sollen Aktivitäten wie die Seniorenbesuche zu Ostern und im Advent aufrechterhalten werden. Der Gemeinderat war sich einig, dass diese Aktionen, gerade in schwierigen
Zeiten, sehr wichtig sind und etwas Freude und Abwechslung für die ältere Generation bringen.
Tanja Geidobler
Bestätigung
der neuen Feuerwehrkommandanten
In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurden die beiden neuen Feuerwehrkommandanten der Feuerwehr Schlicht einstimmig bestätigt. Der Soyener Gemeinderat sprach sich geschlossen für die Ernennung
von Kommandant Martin Hundseder und seinem Stellvertreter Martin Bonath aus.
Die Bestätigung der neuen Führungsspitze der Feuerwehr erfolgte ohne Gegenstimmen, was die breite Zustimmung und das Vertrauen in die beiden Führungskräfte unterstreicht.
SBB
v.l.: stellvertretender Kommandant Martin Bonath, Kommandant Martin Hundseder und Bürgermeister Thomas Weber
Kommandantenwahl
der Freiwilligen Feuerwehr Schlicht 2025
Am 8. März 2025 fand die Feuerwehrdienst- und Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schlicht im Gasthaus Brandmühle statt. Ein zentraler Punkt der Tagesordnung war die Neuwahl der
Kommandanten.
Bürgermeister Thomas Weber eröffnete die Versammlung mit Grußworten der Gemeinde und übergab das Wort an den bisherigen stellvertretenden Kommandanten Martin Hundseder. In seinem Jahresbericht
für 2024 hob er insbesondere die von den Kameraden geleisteten Einsatzstunden sowie die durchgeführten Übungen hervor. Anschließend stellte Atemschutzbeauftragter Andreas Thaller seinen Bericht
vor.
Im Anschluss wurde ein Wahlausschuss gebildet, um die Wahl des Kommandanten und seines Stellvertreters durchzuführen. Zum neuen Kommandanten wurde Martin Hundseder gewählt. Als stellvertretender
Kommandant erhielt Martin Bonath das Vertrauen der Versammlung. Beide nahmen die Wahl dankend an.
Der bisherige Kommandant Josef Hundseder stellte sich nicht noch einmal zur Wahl zur Verfügung. Bürgermeister Weber dankte ihm für seine langjährigen Verdienste. Von 2000 bis 2015 war er
stellvertretender Kommandant, von 2015 bis 2025 erster Kommandant.
Die Kreisbrandinspektion wurde durch Kreisbrandinspektor Stephan Hangl und Kreisbrandmeister Marcus Huber vertreten. Hangl bedankte sich in seinem Grußwort bei den Kameraden der FF Schlicht für
ihre geleisteten Einsätze und informierte über aktuelle Entwicklungen innerhalb der Kreisbrandinspektion. Themen wie die zukünftige Alarmierung mit digitalen Pagern und die Ausbildung im
Landkreis standen dabei im Fokus.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins gab Vorsitzender Alexander Zettl einen detaillierten Rückblick auf das Vereinsjahr. Neben dem erfolgreichen Hallenfest im August standen
zahlreiche Besuche bei Festen umliegender Feuerwehren auf dem Programm.
Mit einem abschließenden Dank an alle engagierten Mitglieder der Feuerwehr Schlicht endete die Versammlung.
Johannes Geidobler
Von links nach Rechts: Bürgermeister Thomas Weber, stellvertretender Kommandant Martin Bonath, Kommandant Martin Hundseder, Kreisbrandmeister Marcus Huber, Kreisbrandinspektor Stephan Hangl
„Soyener Weg als Kompromiss“
Gemeinderat stimmt Zuschuss für Instandhaltung
von Feld- und Waldwegen zu
Gemeinderat stimmt Zuschuss für Instandhaltung von Feld- und Waldwegen zu.
Die Zuständigkeit für öffentliche Feld- und Waldwege in Soyen entwickelt sich zum Dauerbrenner mit emotionalen Diskussionen. Im März des Vorjahres beschloss der Gemeinderat mit sechs Gegenstimmen eine Neuregelung zum Unterhalt von Gemeindestraßen Ziel der Maßnahme ist eine Gleichbehandlung aller Bürger. In der Februar-Sitzung beschäftigte sich der Rat mit zwei Anträgen für die Gemeindeteile Kirchreit/Wetterstett sowie Rottenhub/Hundsham, in welchen die Übernahme der Instandhaltung beziehungsweise Straßenbaulast wieder durch die Gemeinde übernommen werden sollte. Nach kontroverser Debatte wurden beide Anträge abgelehnt. In der gestrigen Sitzung wurde nach langer Diskussion einem freiwilligen Zuschuss in Höhe von 50 Euro je mindestens 100 Meter Weg zugestimmt.
Tanja Geidobler
Viele öffentliche Feld- und Waldwege verlaufen in Soyen
Freundschafts-
und Faschingsschießen
Am 14.02.2025 fand nach 5 Jahren mal wieder ein Freundschaftsschießen zwischen der Schützengesellschaft Soyen und den Birkeneder Kirchreit statt. Die SG-Soyen waren Ausrichter dieses Wettkampfs und durften sich über 27 beteiligte Schützen freuen, aus Kirchreit waren 15 Schützen am Stand. Der Mannschaftskampf wurde über die DSB-Wertung ausgetragen.
Christian Schechtl
Keine Beleuchtung am Freizeitgelände
Empfehlung des Arbeitskreises Straßenbeleuchtung
In der letzten Gemeinderatssitzung beschäftigte sich der Soyener Rat mit der Straßenbeleuchtung im Bereich des Freizeitgeländes am Bahnhof. Die Leiterin des Arbeitskreises Straßenbeleuchtung und
Gemeinderätin Christine Böhm berichtete, dass der Arbeitskreis eine Beleuchtung im Freizeitgelände ablehne. Nach einer regen Diskussion schloss sich der Gemeinderat dem an. Abgelehnt wurde eine
vorsorgliche Verkabelung in diesem Bereich.
Tanja Geidobler
Bericht zur Sitzung
des Gemeinderat Soyen am 11.03.2025
Nachdem keine Meldungen zur Bürgerviertelstunde zu verzeichnen waren, gab der Vorsitzende die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderat Soyen am 11.02.2025 gefassten Beschlüsse
bekannt:
weiterlesen:
Sperrung B 15
Von Nord nach Süd, von Hof bis ins Inntal: Die B 15 ist eine der wichtigsten Verbindungsstraßen in Bayern. Das hinterlässt Spuren. Wie das Staatliche Bauamt Rosenheim mitteilt, muss die B 15
nördlich von Haag bis kurz vor Königswinkel wegen zahlreicher Fahrbahn- und Bankettschäden saniert werden.
Los geht es damit am Montag, 7. April. Drei Wochen sind für die Sanierung veranschlagt.
Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von rund 3,6 Kilometern; bei der üblichen Fahrbahnbreite sind das rund 27.500 Quadratmeter Straße, deren oberste Asphaltschicht ausgefräst und erneuert wird.
Zusätzlich wird der Fahrbahnrand auf Vordermann gebracht: Rund 1.000 Kubikmeter Bankett lässt das Staatliche Bauamt Rosenheim wieder herstellen.
Da die Arbeiten aus Gründen des Arbeitsschutzes nicht unter halbseitiger Sperrung durchgeführt werden können, wird die Bundesstraße während der Maßnahme voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt in
Richtung Norden über die B 12 ,die MÜ 32, die MÜ 29 und die ED 21. Die Umleitung in Richtung Süden erfolgt über die ED 18, die St 2086 (Isen), die ED 10, die MÜ 43 und die B 12.
Läuft alles nach Plan, kann die Sanierung am Freitag, 25. April abgeschlossen und die Vollsperrung der Bundesstraße wieder aufgehoben werden.
Mit dieser Maßnahme investiert der Freistaat Bundesmittel in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro in die Verkehrssicherheit dieser Verkehrsverbindung.
Staatliche Bauamt Rosenheim
Tischtennisspiele
vom Wochenende
Erste und Vierte dominieren mit 9:1-Erfolgen
Die erste Mannschaft des TSV Soyen ließ in ihrem Spiel gegen den TSV Schaitsee nichts anbrennen und setzte sich souverän mit 9:1 durch. Mit starken Einzelleistungen und konzentriertem Spiel
sorgten die Soyener früh für klare Verhältnisse. Auch die vierte Mannschaft überzeugte mit demselben Ergebnis und zeigte in Babensham eine geschlossene Mannschaftsleistung.
Zweite Mannschaft unterliegt in Schechen
Weniger erfolgreich verlief der Spieltag für die zweite Mannschaft des TSV Soyen. Gegen ein starken Tabellenführer aus Schechen fanden die Soyener nur schwer ins Spiel und mussten sich am Ende
mit 3:7 geschlagen geben. Trotz kämpferischer Leistung reichte es nicht für einen Punktgewinn.
Mit diesen Ergebnissen geht der TSV Soyen mit gemischten Gefühlen aus dem Wochenende – während der ersten und vierte Mannschaft ihre Ambitionen unterstreichen konnten, bleibt die die Zweite
dennoch auf Platz vier.
SBB
Soyen mit verdientem Heimsieg
Erster Dreier seit dem 3. Spieltag
Einundfünfzig Minuten lang wehrte sich der TSV Babensham wacker gegen den TSV Soyen, doch dann brach der Abwehrwille der Gäste zusammen. Mit einem doppelten Doppelschlag entschieden die Soyener
das Spiel, vor 100 Zuschauern, für sich und siegten verdient mit 2:0. Thomas Eder avancierte mit zwei Torvorlagen zum Mann des Tages.
SBB
Fotostrecke: TSV Soyen vs TSV Babensham 2:0 (0:0)
Jahreshauptversammlung
mit Neuwahlen der MMC Rieden
Zu ihrer turnusmäßigen jährlichen Versammlung im Frühjahr traf sich die Marianische Männerkongregation Rieden (MMC) im Pfarrzentrum Soyen.
Nach einer Andacht, geleitet von Diakon Michael Bichler begrüßte der stellvertretende Obmann Georg Huber eine überschaubare, aber seit Jahren treue Gemeinschaft im Pfarrsaal.
Jakob Machl
v.l.: Josef Zenz, Martin Machl, Sepp Eberl
Jahreshauptversammlung
der Bienenzüchter
Zahlreiche Imker und Interessierte folgten der Einladung des Soyener Bienenzuchtvereins und fanden sich Anfang März zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Brandmühle ein.
Vorstand Christian Müller berichtete vom Verein, so betreuen derzeit 45 Mitglieder ca. 310 Bienenvölker. Besonderen Anklang fand im letzten Jahr das Ferienprogramm. Familie Schimpflingseder
öffnete ihre Türen für eine Kindergruppe die einen unterhaltsamen Nachmittag mit Tierbeobachtung, Basteln, Bienenschau und Lagerfeuer verbrachte.
Barbara Hausberger
Fachwart Helmut Stadler, die bayerische Honigkönigin Elena I., Vorstand Christian Müller