Letztes Testspiel
TSV Soyen remisierte gegen Sauerlach
Im letzten Testspiel vor der kommenden Saison trennten sich der TSV Soyen und der TSV Sauerlach mit einem gerechten 1:1-Unentschieden.
Soyen erwischte den besseren Start und konnte bereits in der 12. Spielminute die Führung bejubeln. Pascal Ridinger fasste sich ein Herz und erzielte mit einem sehenswerten Weitschuss das 1:0.
Dieses Tor wirkte als Weckruf für die Gäste aus Sauerlach, die fortan das Spielgeschehen bestimmten und optisch überlegen wirkten. Dennoch scheiterten sie mehrfach am gut aufgelegten Soyener
Keeper Max Huber oder vergaben aussichtsreiche Gelegenheiten.
In der 30. Minute war es dann aber so weit: Hrvoje Plazanic nutzte eine der zahlreichen Chancen und erzielte den verdienten Ausgleich zum 1:1, was zugleich den Halbzeitstand markierte.
Im zweiten Durchgang neutralisierten sich beide Mannschaften weitgehend. Die Defensivreihen standen stabil, während das Spiel an Intensität verlor. Assad Kondodti stach dabei als letzter Mann aus
der Soyener Abwehrreihe hervor. Erst gegen Ende der Partie wurde das Spiel noch einmal lebhafter, als beide Teams ihre Offensivbemühungen verstärkten. Hochkarätige Chancen ergaben sich auf beiden
Seiten, doch die Stürmer hatten mit Ladehemmung zu kämpfen. Somit blieb es beim gerechten 1:1-Endstand.
Ein lehrreiches Testspiel für beide Teams, das sowohl Stärken als auch Verbesserungspotenzial, besonders in spielerischer Hinsicht, aufzeigte.
SBB
Szenen aus dem Testspiel gegen Sauerlach
Schwarzes Wochenende
beim Tischtennis
Nach einer Serie erfolgreicher Spiele musste der TSV Soyen an diesem Wochenende einige Rückschläge hinnehmen. Der Freitagsspieltag verlief nicht wie gewohnt siegreich, sondern brachte
ernüchternde Ergebnisse.
Die erste Mannschaft trat auswärts beim TSV Eiselfing an und erreichte ein 5:5-Unentschieden. Bis zum letzten Spiel lag Soyen stets in Führung, doch eine Niederlage in der finalen Partie
verhinderte den erhofften Sieg. Besonders stark zeigte sich an diesem Abend Moritz Gürtel, der mit drei Siegen der stabilste Spieler im Team war. Trotz des Unentschiedens behauptet Soyen 1
weiterhin den dritten Platz in der Rangliste.
Noch bitterer verlief das Wochenende für die zweite Mannschaft des TSV Soyen. Innerhalb von nur zwei Tagen kassierte das Team zwei deutliche Heimniederlagen. Zunächst unterlag Soyen 2 mit 2:8
gegen den TSV Griesstätt, bevor am Folgetag eine noch schwerere 1:9-Pleite gegen den TSV Babensham folgte. Diese beiden deutlichen Niederlagen bedeuten einen herben Rückschlag und lassen die
Hoffnungen auf eine vordere Platzierung schwinden.
Ein Wochenende zum Vergessen für den TSV Soyen, das es nun schnell abzuhaken gilt, um wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren.
TSV Trachten-Sammelbestellung
Nur noch 131 Tage bis zur großen 55-Jahr-Feier des TSV Soyen!
Die gesamte Gemeinde fiebert bereits der viertägigen Jubiläumsveranstaltung entgegen. Wer zur Feierlichkeit in einer originalen Soyentracht erscheinen möchte, hat am Sonntag, den 8. März
2025 die letzte Gelegenheit, eine Tracht zu bestellen.
Preise für die Soyentracht:
Weste:
Größe 46–54: 90 €
Größe 56: 110 €
Hemd: 80 €
Anprobe-Termin:
Sonntag, 9. März, 10:00 – 12:00 Uhr
Damit die Bestellungen rechtzeitig vor Juli eintreffen, müssen sie spätestens am 10. März abgeschickt werden.
Wer zusätzlich Schürzen-Stoff benötigt, kann sich bei Fischberger Margit melden.
Viele Grüße,
Stadlhuber Flo
Die neue Tracht wird von den TSV-Models präsentiert. Rechts steht Organisator Florian Stadlhuber
Faschingsfrühstück
im Schellenberger Hof
Auch am Rosenmontag 2025 kamen wieder viele Frauen zum Morgenkaffee im Schellenberger Hof zusammen. Ein reichhaltiges gesundes Büfett, strahlender Sonnenschein und die liebevollen Gastgeber luden zum Genießen und Verweilen ein. Fachsimpeln, unterhalten und Neuigkeiten erfahren ließen die Zeit im Nu vergehen. Ein guter Ausklang für die Faschingszeit und ein paar erholsame Stunden vor der Fastenzeit und den Start ins Frühjahr.
Helena Wagensonner
Bunt, laut und lustig –
Soyener Kinder feierten
Traditionell geht es am Freitag vor dem Faschingswochenende rund in der Soyener Turnhalle. Viele Kinder waren heute, zusammen mit ihren Eltern, der Einladung des Elternbeirats gefolgt und freuten
sich auf einen lustigen Nachmittag.
Bald tanzten Ninjas, Eisprinzessinnen, Bären und Clowns bunt durcheinander. Animiert wurden sie von Clown Matthias und DJ Hans. Zwischendurch gab es lustige Spiele für alle und auch der
„Bonbonregen“ durfte nicht fehlen. Für alle, die nicht so gerne tanzen, gab es beim Dosen werfen, Kegeln und der Süßigkeiten Schleuder eine großartige Alternative.
Die Auftritte der Hot Socks vom SV Ramerberg und Schallis Tanz Kids rundeten den Nachmittag ab.
Für das leibliche Wohl und eine kleine Stärkung nach dem Tanzen wurde Kaffee und Kuchen angeboten und sogar ein Pizzawagen stand bereit.
„Das war echt toll“, so das Fazit der begeisterten Kinder, die sich nach einigen Zugaben mit prall gefüllten Süßigkeiten Tüten auf den Heimweg machten.
Tanja Geidobler
Kinderfasching in der Grundschule Soyen
Burgschützen Rieden
weiterhin auf Platz 2
Mit einem deutlichen 1440:1288-Sieg gegen das Tabellenschlusslicht SG Hubertus Weiher 4 behaupten die Burgschützen Rieden weiterhin den zweiten Tabellenplatz in der B-Klasse Gruppe 6.
Besonders hervorzuheben ist die starke Leistung von Claudia Proksch, die mit 374 Ringen das beste Ergebnis des Abends erzielte.
Um sich doch noch die Tabellenführung zu sichern, ist ein Sieg im direkten Duell gegen den aktuellen Spitzenreiter am 12. März 2025 in Rechtmehring erforderlich. Angesichts ihrer aktuellen Form
ist es Claudia Proksch, Thaddäus Schmidt, Lorenz Treichel und Matthias durchaus zuzutrauen, einen späten Coup zu landen und das Rennen, um den ersten Platz noch einmal spannend zu machen.
SBB
Claudia Proksch
Soyen hält lange mit,
unterliegt aber Pittenhart mit 0:4
Die erste Mannschaft des TSV Soyen empfing im Testspiel den Kreisklassisten Pittenhart I. Trotz einer starken ersten Halbzeit musste sich die Heimelf am Ende mit 0:4 geschlagen geben.
Pittenhart dominierte zunächst und ging bereits in der 10. Minute durch Neubauer in Führung. Doch Soyen steigerte sich, stand defensiv kompakter und setzte offensive Akzente. Die größte
Ausgleichschance vergab Proksch, als sein Kopfball hauchdünn am Tor vorbeiging. Kurz vor der Pause verhinderte Keeper Huber mit einer starken Parade das 0:2.
Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Gäste jedoch vollständig das Kommando. Linner erhöhte in der 68. Minute auf 0:2, ehe Schoenhuber (83.) und Maier (89.) den Endstand besorgten. Trotz der
deutlichen Niederlage zeigte Soyen vor allem in der ersten Hälfte, welches Potenzial im Team steckt – ein Ansatz, auf den in der kommenden Saison aufgebaut werden kann.
Julian Neusser
Übungskalender 2025
Freiwillige Feuerwehr Schlicht e.V.
Die Freiwillige Feuerwehr schlicht gibt hiermit ihre anstehenden Feuerwehr- und Atemschutzübungen sowie Theorieschulungen bekannt. Diese Trainings sind wichtig, um die Einsatzkräfte optimal auf
verschiedene Einsatzszenarien vorzubereiten und ihre Kenntnisse kontinuierlich zu vertiefen. Ein besonderes Highlight wird die Gemeinschaftsübung am 27.06.2025 mit der Feuerwehr
Soyen sein, die auch im Jahr 2025 wieder einen der Höhepunkte darstellt.
Die FF Schlicht lädt alle Mitglieder herzlich ein, aktiv an den Übungen und Schulungen teilzunehmen, um ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und weiterhin die Sicherheit der Bevölkerung zu
gewährleisten.
FF Schlicht
Feuerwehr-Faschings-Party:
Ein grandioses Fest in Soyen
Die Soyener „Löschzwerge“ haben es bewiesen: Fasching in Soyen lebt! Mit einer großartigen Faschingsparty lockten sie weit über 200 Besucher ins Feuerwehrhaus, das sich in eine kunterbunte
Feierhochburg verwandelte. Maskiert und bestens gelaunt tanzten die Faschingsbegeisterten bis in die frühen Morgenstunden.
Für die perfekte musikalische Stimmung sorgte DJ Stefan, der mit seinem Mix die Tanzfläche durchgehend füllte. Das absolute Highlight des Abends war jedoch der mitreißende Auftritt der
Vogtareuther Garde, die das Publikum mit ihrer Show begeisterte.
Die Freiwillige Feuerwehr Soyen bedankt sich herzlich bei allen fleißigen Helfern, die dieses Fest möglich gemacht haben, sowie bei den zahlreichen Gästen, die für eine unvergessliche Stimmung
sorgten. Diese Veranstaltung hat eindrucksvoll bewiesen: Soyen kann Fasching – und wie!
SBB
Fotostrecke: Feuerwehr-Partie 2025
Neuerungen beim
Apotheken-Notdienst
Aufgrund der sich verändernden Apothekendichte war eine Anpassung der Struktur des Notdienstsystems in Bayern notwendig. Für die Bevölkerung wird somit eine hohe Versorgungsqualität mit
Arzneimitteln durch die Vor-Ort-Apotheken an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr – auch an Wochenenden, Feiertagen sowie nachts – sichergestellt.
Quelle Apotheke Soyen
für weitere Suchen: www.blak.de/notdienstsuche
Die Elkis feiern Fasching
Bunt ging es zu in der letzten Stunde vor den Ferien-Flamingos, Erdbeeren, Superhelden, Ritter, Einhörner etc. kamen und turnten bei fröhlichen Faschingsliedern. Die Polonaise am Ende brachte
alle sportlichen Kinder ausgepowert in die Umkleide!
Daniela Heinrich, ÜL Elki
Himmel und Hölle
beim Faschings Kranzl
Für ein volles Haus sorgten viele Frauen und ein Mann zum Kaffee Kranzl in der Brandmühle.
Die Freude der Vorstandschaft über die vielen Besucherinnen drückte auch Carola Schex bei Ihrer Begrüßung aus.
So genossen alle die hervorragenden Torten von Wirtin Michaela und den Kaffee in angeregter Unterhaltung. Mit der Geschichte eines Junggesellen, der nach erfolgloser Brautschau glaubte mit einem
Kochbuch einfacher durchs Leben zu gehen, erheiterte Carola Schex die Zuhörerinnen. Weißer Glanz mit hochroten Lippen lenkte alle Blicke zur Tür, erschien doch glatt ein Engel mit Namen Annelies.
Noch während ihres prüfenden lieblichen Blicks tauchte auf einmal auch Teufel Annelies auf, der den Engel verfolgt hatte und erstmal erstaunt war wo er 'gelandet' ist. Es entbrannte ein Diskurs:
ein für und wider über eventuelle Kundschaft der Beiden. 'Weiße' Annelies mit dem Lob für das Engagement einiger Besucherinnen und 'Rote' Annelies mit dem 'negativ'. Das Resümee des Teufels
war aber: keine geeignete Seele für die Hölle dabei.
So konnten alle beruhigt die Lose zur Tombola aus dem Körbchen nehmen und sich weiterhin angeregt unterhalten.
Viele nahmen noch ein leichtes Vorabendessen zu sich, bevor sie mit einem der schönen Preise aus der Tombola und dem obligatorischen Frühlingsgruß nach Hause gingen.
Ein herzliches Vergelts Gott allen Geschäften, Firmen und auch Privatpersonen für die schönen Spenden zur Tombola.
Helena Wagensonner
Frühjahrsputz
für die heimische Vogelwelt am Inn
Am Freitag wunderten sich einige Spaziergänger am Inndamm, warum Ihnen 5 Männer mit Leiter begegneten.
Denn an diesem schönen Nachmittag trafen sich freiwillige der BUND-Naturschutz Ortsgruppe Wasserburg, um die Nistkästen am Inndamm zu kontrollieren, reinigen und auch neue aufzuhängen.
Heiko Breuer
BUND-Mitarbeiter bei ihrer freiwilligen Arbeit
Niederlage in Wasserburg
Im Punktspiel der Tischtennis-Bezirksklasse hatte das Team um Martin Schex, Andreas Wiedermann, Michael Schex und Moritz Gürtel gegen den ungeschlagenen Tabellenführer Wasserburg II das
Nachsehen. Von Beginn an dominierten die Gastgeber das Geschehen und gingen nach den ersten fünf Spielen bereits mit 5:0 in Führung.
Trotz kämpferischer Leistung konnte Soyen das Blatt nicht mehr wenden. Moritz Gürtel punktete zweimal, und Andreas Wiedermann steuerte einen weiteren Sieg bei, was letztlich zu einer
7:3-Niederlage führte. Trotz der deutlichen Niederlage zeigte das Team Moral und verhinderte ein noch klareres Ergebnis.
SBB
Niederlage zum Auftakt:
Soyens unterliegt in Kirchseeon
Das erste Testspiel der Soyener Herrenmannschaft verlief für Trainer Florian Hainthaler trotz der Niederlage zufriedenstellend. Sein Team startete gut in die Partie und belohnte sich noch vor der
Pause mit der 1:0-Führung durch Tobi Proksch gegen die starke Kreisliga-Reserve des ATSV Kirchseeon. „Eine höhere Führung zur Halbzeit wäre aufgrund der Spielanteile verdient gewesen“, resümierte
Hainthaler.
Nach Wiederanpfiff konnte Soyen das Tempo zunächst halten, doch Kirchseeon kam immer besser ins Spiel und glich bereits in der 48. Minute durch Josip Puljic aus. Zehn Minuten später folgte der
Führungstreffer für die Gastgeber. Ab diesem Zeitpunkt machten sich bei den Rotschwarzen konditionelle Defizite bemerkbar. Mehrere Wechsel führten zudem zu einem Bruch im Spiel, sodass Kirchseeon
bis zur 80. Minute auf 5:1 davonzog. Florian Weghorn gelang noch ein Treffer zum 5:2-Endstand.
Trotz der deutlichen Niederlage hielt der TSV eine Stunde lang gut mit – eine solide Basis für die kommenden Partien.
Bereits morgen, Dienstag findet das nächste Testspiel statt: 19.30 Uhr - Peter Müller Sportpark
SBB
800.000 Euro
für Rosenheimer Hagelflieger
Bayern stärkt die Hagelabwehr in Rosenheim: Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Daniel Artmann und Sebastian Friesinger erhält der Hagelforschungsverein 800.000 Euro aus der
CSU-Fraktionsinitiative für die Anschaffung eines neuen Hagelabwehrflugzeugs. Dieses ergänzt die bisherigen Maschinen „Hannelore“ und „Käthi“ und modernisiert den Einsatz gegen
Hagelereignisse.
„Die Investition verbessert den Bürgerschutz und hilft besonders der Landwirtschaft sowie Haus- und Gartenbesitzern“, betonen Artmann und Friesinger. Auch Landrat Otto Lederer und
Hagelforschungschefin Andrea Lindner begrüßen die Förderung als wichtigen Schritt für die Zukunft.
Zusätzlich werden im Stimmkreis Rosenheim-Ost weitere Projekte unterstützt, darunter:
🔹 500.000 Euro für Bergwacht-Einsatzbekleidung (bayernweit)
🔹 450.000 Euro für das Rosenheimer Surfwellen-Projekt
🔹 240.000 Euro für das Forschungsprojekt Hagelabwehr RO-BERTA
🔹 180.000 Euro für das Vereinsheim Prutting
🔹 12.000 Euro für Inklusionssegeln in Prien
Insgesamt fördert Bayern rund 400 regionale Projekte mit über 90 Millionen Euro. Die finalen Beschlüsse erfolgen im April 2025.
Lkr. RO
Bericht und Fotos: Büro MdL Daniel Artmann – Scheckübergabe am Flugplatz Vogtareuth – quer v.l.n.r.: Georg Vogl, „Vater der Rosenheimer Hagelflieger“; Sebastian Friesinger, Landtagsabgeordneter; Josef Huber, Vorsitzender Hagelforschungsverein; Andrea Lindner, Chefin der Hagelflieger Rosenheim; Daniel Artmann, Landtagsabgeordneter; Otto Lederer, Landrat Rosenheim
FC Halfing
besiegt drei Soyener
Mit nur drei Spielern hatte das Tischtennis-Team des TSV Soyen IV von Beginn an einen schweren Stand beim FC Halfing II. Trotz eines erfolgreichen Starts im Doppel, das Soyen mit 3:1 für sich
entscheiden konnte, setzte sich der Gastgeber am Ende souverän mit 7:3 durch.
Alexander Klos war der einzige Spieler des TSV, der in den Einzeln punkten konnte. Er gewann beide seiner Partien und hielt Soyen damit zumindest teilweise im Spiel. Doch der personelle Nachteil
war zu groß, sodass der FC Halfing II am Ende ungefährdet den Sieg einfuhr.
SBB
Torreigen in Soyen
Hattrick durch Pascal Ridinger
10 Tore sieht man nicht täglich bei einem Fußballspiel, doch gestern Abend bekamen die Zuschauer in Soyen genau das geboten. In einem torreichen Testspiel gegen den TSV Eiselfing II trennten sich
beide Mannschaften mit einem spektakulären 5:5-Unentschieden.
SBB
Braucht Soyen
noch einen Pfarrer?
Diese Frage stellt sich seit vergangenem Samstag. Pfarrer Frieder, zelebrierte in der Nachbargemeinde Mehring die Trauung des Faschings-Hochzeitspaares so überzeugend, dass man ihn bereits
für höhere Aufgaben ins Spiel bringt.
Ob und wann sich daraus etwas entwickelt, erfahren Sie natürlich hier bei uns in der SoyenApp. Helau!
SBB / Fotos WS Stimme
Jahreshauptversammlung 2025
Am 12. März 2025 um 19.30 Uhr im Saal der Pizzeria Salvatore e Massimo in Soyen.
Wir freuen uns auf ein informatives Programm mit aktuellen Informationen, Kassenbericht, Jahresrückblick und einem Vortrag vom „Kaktus-Michi“ Michael Kießling aus Pittenhart zum Thema
Dachbegrünnung und Steingärten
GBV Soyen
Gesucht:
Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025
Wettbewerb des bayerischen Landwirtschaftsministeriums: Jetzt gleich bewerben und unternehmerisches Geschick und Innovationskraft sichtbar machen
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sucht die „Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025 – immer am Puls der Zeit“. Mitmachen können Bäuerinnen,
die ihre eigenen Ideen umgesetzt haben und einen eigenen Betriebszweig in Bayern langfristig mit großem Engagement führen. Zusätzlich werden mit einem Sonderpreis Bäuerinnen ausgezeichnet, die
mit ihrem Urlaubsbauernhof nachhaltig erfolgreich sind. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Januar 2025. Alle Preisträgerinnen werden im Rahmen einer Festveranstaltung am 15. Mai 2025 im
Landwirtschaftsministerium in München durch Staatsministerin Michaela Kaniber geehrt.
BBV
https://www.bayerischerbauernverband.de/themen/betrieb-entwicklung/gesucht-baeuerin-als-unternehmerin-des-jahres-2025-35491
Ferienjob oder Ferienpraktikum
bei der Spielstadt MINI-RO 2025
vom 4. bis 15. August 2025
Das Team für die Aktion Spielstadt besteht aus ca. 35 Betreuer*innen, die mindestens 16 Jahre alt sein müssen. Das Betreuerteam ist für die Dauer der Aktion auf dem Zeltplatz in
Riedering-Kohlstatt in festen Zelten untergebracht. Für die Verpflegung ist selbstverständlich bestens gesorgt!
Als Betreuer*in kann man eine oder auch beide Wochen mitwirken. Und natürlich wird die Arbeit auch mit einer Aufwandsentschädigung vergütet!
Vom 12. bis 13. Juli 2025 findet ein verpflichtendes Vorbereitungs-Wochenende auf dem Zeltplatz statt, bei Bedarf inklusive der zwei Schulungs-Module „Aufsichtspflicht“ und „Prävention sex.
Gewalt“.
https://kreisjugendring-rosenheim.de/angebote/spielstadt-mini-ro
KJR RO
Jobs beim Spielmobil
Das Spielmobil, ein 8 Meter langer, bemalter Bauwagen mit vielen Bastel- und Spielmaterialien. Es steht 2 Wochen in den Pfingstferien und die gesamten Sommerferien für jeweils 4 Tage auf einem
öffentlichen Platz in einer Gemeinde des Landkreises Rosenheim. Kinder zwischen 6 – 12 Jahren können täglich ab 09.00 Uhr – 16.00 Uhr malen, basteln, spielen und tanzen zu einem von ihnen
gewählten Thema.
Das 6-köpfige Betreuer/innen-Team, das im Vorfeld ausgebildet wird, übernachtet vor Ort!
Mindestalter der Betreuer/innen ist 16 Jahre. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Am 18.03.2025 ab 18:00 Uhr - findet ein „Casting“ im Landratsamt Rosenheim /Kantine statt. Dabei stellen wir uns und das Spielmobil vor und du stellst dich und deine Fragen
vor.
Weitere Informationen und Bewerbungen sind möglich auch unter
kommunale.jugendarbeit@lra-rosenheim.de oder telefonisch unter 08031 / 392 - 2392.
Lkr.RO
Ich setze auf euch
Neujahrsempfang für ehrenamtliche Helfer
Unter dem Motto: „Ich setze auf euch“, luden Hr. Pfr. Ibalayam und sein Seelsorgeteam alle ehrenamtlichen Helfer zum Neujahrsempfang am 22.01.25 in das Pfarrzentrum ein. Im Gottesdienst, feierlich mitgestaltet vom Pfarrverbandschor unter der Leitung von Birgit Spagl und Charly Miller an der Orgel, bedankte er sich in der Ansprache bei Allen, die sich für die Kirche in Rieden – Soyen einsetzen.
Birgit Spagl
Digitale Beweise sichern:
So erstellen Sie rechtssichere Screenshots
Rechtssichere Screenshots sind ein wichtigstes Werkzeug, um Hass und Hetze oder Straftaten im Internet zu dokumentieren und so eine strafrechtliche Verfolgung zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie
Sie mit ihrem Smartphone oder PC Screenshots zur Beweissicherung erstellen.
Polizei
Quadratisch, praktisch, bunt
Das Programmheft 01-2025 ist da!
„Lerne von gestern, lebe für heute, hoffe auf
morgen. Wichtig ist, nicht aufhören zu fragen.“
Albert Einstein
Unser Programmheft für das Frühjahr/Sommer 2025 ist da - wie immer quadratisch, praktisch und bunt! Die Origami-Figuren auf dem Heft-Cover symbolisieren Evolution,
denn das neue Semester, das am 10. März - nach den Faschingsferien - beginnt, steht unter dem Motto "Gestern, heute, morgen". Zum Auftakt erinnern wir am 18. März mit dem Dokumentarfilm
"Ruinenschleicher und Schachterleis - München nach 1945" an das Ende des 2. Weltkriegs, das sich heuer zum 80. Mal jährt. Der Filmemacher Michael von Ferrari wird bei der Vorführung im
Wasserburger Kino Utopia selbst vor Ort sein.
Was beschäftigt uns heute? Unser Fachbereich "Gesellschaft und Leben" widmet sich Trendthemen wie nachhaltiger Konsum, künstliche Intelligenz oder der Frage, was
Medien dürfen.
Ein weiteres Schlagwort unserer Zeit lautet "Digitalisierung". Dank staatlicher Projektförderung können wir weiterhin zahlreiche unterstützende Angebote kostenlos
anbieten, damit hier niemand zurückbleibt.
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen und Veranstaltungen willkommen zu heißen und mit Ihnen den Weg in die Zukunft zu gestalten.
Bleiben Sie neugierig!
Ihre vhs Wasserburg
Zum Programmheft: https://www.vhs-wasserburg.de/fileadmin/user_upload/vhs_2025_1.Halbjahr.pdf
Kompetente Unterstützung
für untere Naturschutzbehörde
Biberberater leisten einen entscheidenden Beitrag zum aktiven Bibermanagement im Landkreis Rosenheim. Ab sofort verstärken 17 neue ehrenamtliche Biberberater das Team der unteren
Naturschutzbehörde im Landkreis Rosenheim.
Landrat Otto Lederer betonte bei der Verleihung der Urkunden die Bedeutung ihrer Arbeit: „Beratung und Information sind die Grundlage, um Verständnis und Akzeptanz bei den Beteiligten zu
schaffen. Ihr Fachwissen und die persönliche Glaubwürdigkeit sind entscheidend dafür.“
Zu den Aufgaben der Ehrenamtlichen gehören die Beratung und Information von Bürgern sowie die Schadensaufnahme und deren Regulierung. Auch durch ihre Präsenz vor Ort leisten die Ehrenamtlichen
einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Mit den neuen Ehrenamtlichen sind in den 46 Landkreisgemeinden nun etwa 27 Biberberater im Einsatz.
Lkr. RO
5. Energiezukunftspreis Rosenheim 2025
Nachhaltige Heizungssanierung mit Wärmepumpe
Die Energiezukunft Rosenheim (ezro) verleiht in 2025 wieder den Energiezukunftspreis Rosenheim. Es werden Projekte von Privatpersonen zu dem Thema „Nachhaltige Heizungssanierung mit Wärmepumpe“
ausgezeichnet. Bewerben Sie sich bis zum 30.04.2025.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und zahlreiche spannende Maßnahmen!
Blut in Bayern spenden –
gute Gründe & Infos
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutspenden für die Versor¬gung von kranken und verletzten Menschen benötigt. Viele der Patientinnen und Patienten haben ohne gespendetes Blut keine
Chance auf Heilung oder Überleben. Deshalb ist Ihre regelmäßige Blutspende wichtig, sowohl für die Versorgung innerhalb Bayerns als auch deutschlandweit.
Aus einer Blutspende entstehen drei verschiedene Blutpräparate, die gezielt für die Behandlung nach Unfällen, zur Krebstherapie oder bei Autoimmunkrankheiten eingesetzt werden können. Darüber
hinaus können einzelne Blutbestandteile auch direkt gespendet werden.
BRK
Triathlon im Tennisheim
begeistert Sportler und Kawa-Club
Auch im Jahr 2025 hat die Biker-Abteilung des TSV Soyen wieder zum beliebten Triathlon ins Tennisheim eingeladen. Die Teilnehmer mussten sich in den Disziplinen Watten, Kickern und Darten messen. Besonders spannend war in diesem Jahr die erstmalige Nutzung der neuen Steel-Dartanlage, deren Anschaffung auf die Initiative des Kawaclubs zurückgeht.
KAWA-Club WS
Verdiente Sieger: Markus Stangl und Dominik Huber
Fotostrecke: Triathlon 2025
Erfolgreiches Trainingslager-
am Gardasee
Mit einer starken Mannschaftsbesetzung von 27 aktiven Herrenfußballern, vier Torhütern und dem gesamten Trainer-Staff reiste der TSV Soyen am vergangenen Donnerstag ins italienische Arco am
Gardasee. Dort absolvierten die Spieler ein intensives viertägiges Trainingslager, um sich optimal auf die anstehenden Aufgaben in der Liga vorzubereiten.
SBB / Thomas Probst
Fotostrecke: TSV Trainingslager
Das neue Jahresprogramm...
...für Erwachsene
und Kinder
Der Bund Naturschutz Ortsgruppe Wasserburg gibt in der angehängten Broschüre das neue Jahresprogramm für 2025 bekannt. Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten zu informieren.
Heiko Bräuer
...mehr über die Ortsgruppe Wasserburg am Inn:
Kübelpflanzenpflege
für den Start ins Frühjahr
Alle Jahre wieder fristen Kübelpflanzen das Winter-Dasein im warmen Keller oder anderen ungünstigen Orten. Jetzt wird es Zeit, sich um die überwinterten Pflanzen zu kümmern. Die Fachleute der
Bayerischen Gartenakademie geben Tipps wie sie zu neuer Schönheit gelangen.
Da das Wetter den Arbeiten im Garten noch Zeit lässt, können wir uns den Zimmerpflanzen und vor allem den Überwinterungspflanzen widmen. Aufgrund der ungünstigen „indoor“-Bedingungen haben sich
zudem oft Schadorganismen eingestellt.
GBV
Bayerische Meisterschaft
im Bogenschießen
Seit 2024 werden in Soyen Mitglieder des TSV als Bogenschützen unterstützt, d.h. an zwei Terminen in der Woche können sie während des Winterhalbjahres die Turnhalle zum Training benutzen.
Dies hat sich inzwischen ausgezahlt. So nahmen am 14.12. 2024 Kathrin und Toni Leitmannstetter, beide schießen für den Bogensportverein Babensham, an den Oberbayerischen Meisterschaften in der
Halle in Freising teil. Sie hatten sich in der Gaumeisterschaft in Mittergars dafür qualifiziert.
In Freising wurde Kathrin in ihrer Klasse, den Blankbogen Damen Master zweite und qualifizierte sich für die Bayerischen Meisterschaften. Toni belegte in seiner Klasse, Blankbogen Herren
Senioren, den vierten Platz, ringgleich mit dem dritten.
Am 06. Februar fanden die Bayerischen Meisterschaften für Blankbogen auf dem Olympiaschießgelände in Hochbrück in der Halle statt. Nach zwei Durchgängen mit je 30 Pfeilen auf 18 m konnte sich
Kathrin Leitmannstetter über einen fünften Platz freuen.
AL
20 Jahre
Dorfladen in Soyen
Ihr wisst, wie wichtig ihr für unsere Bürgerinnen und Bürger seid, jeden Tag neu bestätigen euch dies u.a. die zahlreichen Stammkunden.
Ihr wisst auch, dass ihr mehr seid als nur ein Einkaufsmarkt; bei euch darf man Kunde und Mensch sein.
Wir wissen, dass wir euch schätzen und gratulieren zu eurem 20-jährigen Betriebsjubiläum!
Mit diesen Worten gratulierte Bürgermeister Thomas Weber Anita Wimmer und ihrem Team zum 20-jährigen Jubiläums des Soyener Dorfladens.
Die Gemeinde Soyen verfügt über eine für Kommune dieser Größe bemerkenswerte Infrastruktur, hinzu gehören auch die Nahversorgungsangebote.
Sie leisten einen wesentlichen Beitrag für ein gutes und auch ein nachhaltiges Leben in der Gemeinde. Das sei nicht selbstverständlich, so Thomas Weber, es freue ihn als Bürgermeister und mache
ihn zugegebenermaßen auch sehr stolz.
Gemeinde Soyen
Es wird eng-
in Schule und Kindergarten
Containerlösung für die Kita –
Gemeinderat beschließt Grundlagenplanung
Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt schrittweise der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung in der Grundschule. In Soyen bedeutet dies, auch aufgrund der steigenden Geburtenzahlen, ein Raumproblem
in der Grundschule, aber auch im Kindergarten. In der gestrigen Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Thomas Weber über eine nichtöffentliche Sitzung Ende Januar, bei der es um diese
Problematik ging. Einbezogen in die Beratungen wurde dabei auch das Ergebnis einer Bedarfsabfrage zum Thema Kinderbetreuung.
Tanja Geidobler
Keine Ausnahmen vom Beschluss
Soyener Gemeinderat lehnt Anträge
auf Übernahme von Instandhaltung
für Gemeindestraßen ab
Im März des Vorjahres beschloss der Soyener Gemeinderat mit sechs Gegenstimmen eine Neuregelung zum Unterhalt von Gemeindestraßen Ziel der Maßnahme ist eine Gleichbehandlung aller Bürger. In der
gestrigen Gemeinderatssitzung beschäftigte sich der Rat mit zwei Anträgen für die Gemeindeteile Kirchreit/Wetterstett sowie Rottenhub/Hundsham, in welchen die Übernahme der Instandhaltung
beziehungsweise Straßenbaulast wieder durch die Gemeinde übernommen werden sollte. Nach kontroverser Diskussion wurden beide Anträge abgelehnt.
Tanja Geidobler
Reiterfreizeit
Pfingsten im Sattel
Wir bieten max. 12 Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren aus dem Landkreis Rosenheim die Möglichkeit, 6 unvergessliche Tage ihrer Pfingstferien mit gleichgesinnten Pferdefans zu
verbringen!
Programm:
Morgens vor den Reitstunden kümmern wir uns um die Pferde, Füttern und Striegeln stehen auf dem Plan.
Freut euch Nachmittags auf spannende Freizeitaktivitäten wie Schnitzeljagd, Bastelaktionen und Grillabende. Natürlich sind auch weitere Reitstunden, Voltigieren, Reitspiele und ein Ausritt Teil
des Programms!
Unterkunft:
Die Übernachtung erfolgt in einem Großraumzelt mit Schlafabteilen auf dem Ponyhof St. Margarethen in Brannenburg.
Verpflegung:
Die Mahlzeiten werden gemeinsam zubereitet, und jeder ist eingeladen, bei der Küchenarbeit mitzuhelfen.
Die Reiterfreizeit findet dieses Jahr vom Samstag, 15. bis 20. Juni 2025 statt (2. Pfingstferienwoche).
Im Mai gibt es ein Online-Vortreffen.
Die Kosten für die Reiterfreizeit betragen 350 €.
Weitere Einzelheiten zu Verpflegung, Kosten und dem Programm sind in der Ausschreibung zu finden:
Bei Fragen einfach melden unter: 08031 / 2334960 oder
ferienprogramm@kjr-rosenheim.de
Anzahl in Pflegeeinrichtungen
steigt um fast sechs Prozent
Starker Zuwachs von 41,5 Prozent in der Tagespflege
Am 15. Dezember 2023 werden bayernweit 132 382 Menschen in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen versorgt. Das entspricht einem Anstieg von 5,7 Prozent im Vergleich zur letzten Erhebung
im Jahr 20211). Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, ist der Anstieg bei der Anzahl der Pflegebedürftigen in Kurzzeitpflege mit 12,5 Prozent und in Tagespflege mit 41,5
Prozent am stärksten. Die Anzahl an verfügbaren Plätzen in stationären Einrichtungen nimmt um 0,5 Prozent auf 139 595 ab. Die Anzahl der Beschäftigten steigt dagegen um 0,6 Prozent auf 114 028.
U19 Spielgemeinschaft
startet Abenteuer Kreisliga
Die A-Jugend-Spielgemeinschaft des SC 66 Rechtmehring/TSV Soyen betritt in dieser Saison absolutes Neuland. Noch nie zuvor spielte eine Mannschaft beider Vereine in einer Liga dieses Niveaus. Der
Aufsteiger stellt sich der Herausforderung und startet am kommenden Samstag mit einem Freundschaftsspiel gegen den Sportbund Rosenheim in die Saison 2025.
Trainer Markus Göschl und sein Team sind hochmotiviert, die Klasse zu halten und sich in der neuen Liga zu behaupten. Die Anforderungen an die Spieler steigen nicht nur durch den intensiveren
Trainingsaufwand, sondern auch durch die weiten Anfahrten zu den Auswärtsspielen. Die längste Reise führt die Mannschaft bis nach Piding an der Salzach, zudem stehen Spiele in Raubling und
Kirchweihdach auf dem Programm. Trotz des erhöhten Aufwands ist das Team bereit, diesen Weg zu gehen, um sich in der Liga zu etablieren.
Wer sich bereits einen ersten Eindruck von der Mannschaft verschaffen möchte, hat dazu am Samstag die Gelegenheit. Um 15:00 Uhr trifft die SG SC 66 Rechtmehring/TSV Soyen in Rechtmehring auf den
SB Rosenheim. Fans und Unterstützer sind herzlich eingeladen, die Mannschaft bei ihrem ersten Auftritt in der neuen Saison zu begleiten.
SBB
Die nächsten Spiele:
(SG) Rechtmehring/Soyen
FS 15.02.2025 15:00
(SG) ReSo- DJK SB Rosenheim
Sportplatz Rechtmehring, Platz 2, Kumpfmühle 5,83562 Rechtmehring
FS 22.02.2025 15:00
(SG) ReSo - (SG-Raitenhaslach/Emmerting/Mehring
Sportplatz Rechtmehring, Platz 1, Kumpfmühle 5,83562 Rechtmehring
FS 28.02.2025 19:00 (SG) ReSo - (SG) Rott/Ramerberg
Sportplatz Rechtmehring, Platz 2, Kumpfmühle 5, 83562 Rechtmehring
FS 10.03.2025 19:30 (SG) Edling/Forsting (SG) - ReSo
Lindenpark, Platz 1, Ramsau 7, 83533 Edling
Bericht zur Sitzung
des Gemeinderat Soyen am 11.02.2025
Nach welchen Kriterien fallen Tagesordnungspunkte unter die Kategorie „öffentlich“ bzw. „nicht öffentlich“?, diese Frage wurde in der Sitzung des Gemeinderat Soyen am 11.02.2025 im Rahmen der
Bürgerviertelstunde gestellt. Dies unterliegt den Festsetzungen der Geschäftsordnung, antwortete Bürgermeister Thomas Weber, in § 19 bspw. ist geregelt, dass bspw. Grundstücks- oder
Rechtsangelegenheiten, Auftragsvergaben oder Stundungsanträge u.ä. nicht öffentlich beraten werden. Die in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse gibt der erste Bürgermeister der
Öffentlichkeit bekannt, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind. Soweit solche Bekanntmachungen vorliegen, werden sie als Tagesordnungspunkt 1 in der folgenden öffentlichen
Sitzung vorgelesen.
Hier weiterlesen:
Starke Leistungen der TT-Teams
Zwei Siege, ein Remis, eine Niederlage
Bis auf die vierte Mannschaft des TSV, die beim Tabellenführer Ostermünchen eine herbe 0:10-Auswärtsniederlage hinnehmen musste, blieben alle Tischtennisteams des Vereins an diesem Spieltag
ungeschlagen.
SBB
Wohnung gesucht
Ruhiges Rentnerehepaar sucht neues Zuhause
Wegen Eigenbedarf suchen wir, ein freundliches Rentnerehepaar (Mitte 60,) mit gesichertem Altersruhegeld und zwei lieben Schmusekatzen, ab Frühjahr 2025 eine neue Wohnung in ruhiger Lage.
Unsere Wünsche:
- 3-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss
- Wohnküche & Terrasse, Kaminanschluss,
gerne auch Altbau
- Stellplatz am Haus
- Langfristige Vermietung erwünscht
- Randlage ebenfalls willkommen –
gerne alles anbieten!
- Mietpreis nach Absprache.
- wir sind Nichtraucher
Wir freuen uns auf Ihre Angebote!
Kontakt: 0171 9501601
Neues
vom Gartenbauverein
Vorsicht Fake News,
können radikale Botschaften enthalten
Der Safer Internet Day beleuchtet auch die Gefahren von Fake News. Mit Blick auf die Bundestagswahl ist es besonders wichtig, Desinformationen zu erkennen und radikale Botschaften von sachlichen
Debatten zu unterscheiden. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie fragwürdige Nachrichten überprüfen können.
Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto: „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“. Die EU-Initiative klick safe legt den Fokus darauf, Sie zu
befähigen, Falschinformationen sowie extremistische und populistische Inhalte im Internet zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Messenger Dienste verbreiten Fake News und Verschwörungstheorien
Polizei
Voranzeige über das Highlight im Landkreis
TITANIC –
Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos.
14. März 2025 – 6. Januar 2026
Willkommen an Bord der Titanic! Die außergewöhnliche Ausstellung bietet Besuchern eine einzigartige Reise in die Vergangenheit und erweckt die bewegende Geschichte des berühmten Luxusliners zum
Leben. Originalartefakte, immersive Multimedia-Installationen und bewegende Passagiergeschichten machen den Untergang der Titanic zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
Termine
der Frauengemeinschaft
Die Frauengemeinschaft hat so einiges vor in den nächsten Wochen und Monaten.
Nach dem Faschingskranzl am 18.Februar lassen wir es uns am Rosenmontag 3.03. Im Eckstaller-Hof gutgehen bei einem ausgiebigen Frühstück. Beginn
8.30h.
Anmeldungen bitte bei Carola Schex 08071/50666
SFG Helena Wagensonner
Kinderfasching
in der Schulturnhalle
Die Vorfreude steigt, die Kostüme sind bereit und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – der Elternbeirat der Grundschule Soyen lädt herzlich zum alljährlichen
Kinderfasching in die Turnhalle ein. Am 28.02.2025 erwartet alle kleinen und großen Faschingsnarren ein unvergesslicher Nachmittag voller Spaß, Musik und guter Laune.
Elternbeirat Soyen
TSV Soyen Tischtennis-Teams
siegreich durch das Wochenende
Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter den Tischtennismannschaften des TSV Soyen. Unter dem Motto "Siegreich durch das Wochenende" konnten alle drei Teams beeindruckende Siege einfahren.
SBB
Das "Steinhauser Lagerhaus"
In den dreißiger Jahren war das Bauvorhaben von Benno Huber ein kühnes Unterfangen, das man ohne Zweifel als großes Projekt bezeichnen konnte. Mit visionärem Blick plante er den Bau eines
Lagerhauses, das die Bauern der Region mit allem versorgen sollte, was sie für ihre Arbeit benötigten.
SBB
Startschuss für den-
'Bayerischen Engagiert-Preis 2025'
Bayerns Innenministerium eröffnet die Bewerbungsphase für den Bayerischen Engagiert-Preis 2025. Ehrenamtlich Engagierte können sich bis zum 14. April 2025 per E-Mail
(wirfuerandere@stmi.bayern.de) bewerben. Der Preis würdigt herausragendes Engagement in Bereichen wie Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Integration, Schulwegsicherheit und Sport. Besonders
willkommen sind Bewerbungen junger Menschen und interreligiöser Projekte.
Die Preisverleihung findet am 26. Juli 2025 in der BMW Welt München statt. Weitere Informationen und den Bewerbungsbogen gibt es unter
Der Bewerbungsaufruf ist in den Sozialen Medien des Innenministeriums verfügbar:
Facebook: https://www.facebook.com/BayStMI/videos/1136490001453670
Instagram: https://www.instagram.com/p/DFzgVt7CSlB/
X: https://x.com/BayStMI/status/1888139705096544496
YouTube: https://youtu.be/Ho2jY6TUhUI
Wasserburger
Volksmusiktage 2025
5. Bis 13. April – Vorverkauf
Die 52 Wasserburger Volksmusiktage bieten weltliche und geistliche Volksmusik aus dem altbairischen und alpenländischen Raum und „G’schichten“ an.
Highlights:
5. April, 20 Uhr: „Volksmusik bei Wirt“ (Huberwirt, Salzburger Str. 25) mit Wirtshausliedern, Gstanzln & humor Grillion’ Übersetzungen.
6. & 13. April: „Zwanglose Musizieren & Singen“ mit Leonhard Meixner.
7. April, 19.30 Uhr: Vortrag „Das Dirndl in der Tracht“ (Gimplkeller, Marienplatz 25), teilstempel.
12. April, 13.30 Uhr: 47. Jugendsingen & -musiz um den Wasserburger Löwen (Pfarrsaal St. Jakob).
12. April, 20 Uhr: Festabend „Frühjahrsgschichtn, Palmesel & Kurios“
13 April, 19 Uhr: Abschluss mit Passionsdienst (Pfarrkirche St. Konrad).
Tickets & Infos:
Vorverkauf über Touristinfo Wasserburg: Tel. 08071 105-22 oder www.wasserburg.de /ticketshop
Das Programm unter www.wasserburger-volksmusiktage.de.
Kanalinspektion in Soyen
Seit Wochen bewegt sich ein großer, orangefarbener LKW durch die Straßen von Soyen. Die Kanalreinigungsfirma Braunen aus Griesstätt wurde von der Gemeinde Soyen
beauftragt, das gesamte Kanalsystem der Gemeinde zu inspizieren.
Zunächst erfolgt eine Begutachtung des Kanalnetzes mittels Kamerabefahrung, um mögliche Schäden zu identifizieren. Anschließend kommt der große Spülwagen zum
Einsatz. Mit starkem Wasserdruck und hoher Durchflussmenge werden Ablagerungen, Sand und Steine aus den Leitungen entfernt, um die Funktionsfähigkeit des Kanalsystems
sicherzustellen.
Die Arbeiten sind umfangreich und erfordern eine gründliche und systematische Vorgehensweise. Der Abschluss der Inspektion und Reinigung ist bis zum Jahr 2028
geplant.
SBB
Der Spülwagen im Einsatz am Kirchenweg
Nicht lustig –
Schmierereien und Beschädigungen
im Bereich der Sportanlagen Soyen
Gemeinde Soyen bittet um Hinweise und verstärkte Aufmerksamkeit
Hier hat das neue Jahr unschön begonnen, im Bereich des Beachvolleyballplatzes wurden Wände beschmiert, Schilder unkenntlich gemacht, die Tischtennisplatte beschädigt. Die Beseitigung der Schäden
ist aufwändig und verursacht zudem Kosten, die die Allgemeinheit zu tragen hat. Sollte jemand den oder die Verursacher beobachtet haben und benennen können, so bittet die Gemeinde Soyen um
Hinweise.
Diese Art von Sachbeschädigungen werden zur Anzeige gebracht.
Gemeinde Soyen
Bundeswehrübungen angekündigt
Die Bundeswehr wird in den kommenden Wochen (vom 5. Februar bis 19. März) mehrere Übungen mit bis zu 40 Personen im Landkreis Rosenheim durchführen.
Vom Mittwoch, den 5. Februar bis zum 19. März werden mehrere kurze Übungen mit bis zu 20 Personen im nordöstlichen Landkreis stattfinden. Die
Übungen werden am Nachmittag beginnen und am frühen Vormittag des Folgetages enden. Ziel ist die Vorbereitung der Soldaten auf die Ausbildung. Autofahrer werden gebeten, besonders in der
Dämmerung und nachts aufmerksam zu sein, da Soldaten auch in dieser Zeit unterwegs sein können.
Am Mittwoch, den 26. Februar wird zudem ein Orientierungsmarsch für vierzig Studierende der Universität der Bundeswehr München in Unterlaus, Feldkirchen-Westerham stattfinden. Auch sechs
Radfahrzeuge werden hier zum Einsatz kommen. Spaziergänger im Wald müssen sich nicht beunruhigen, wenn sie auf Übungsteilnehmer treffen.
Es handelt sich um planmäßige Ausbildungsaktivitäten der Bundeswehr in mehreren Landkreisen.
Lkr. RO
Riedener Bürgschützen
siegen gegen "Hubertia" Moosham II
Mit einem deutlichen Vorsprung von 98 Ringen setzten sich die Riedener Bürgschützen im Rundenwettkampf gegen die Schützen der "Hubertia" Moosham durch. Die Schützen Thadäus Schmidt, Matthias
Redenböck, Claudia Proksch und Lorenz Treichel erzielten gemeinsam die überzeugende Ringzahl, die den Sieg sicherte und den zweiten Tabellenplatz weiter festigte.
Besonders herausragend an diesem Abend war Claudia Proksch, die mit starken 378 Ringen die beste Einzelschützin der Begegnung war.
Am Ende lautete das Endergebnis 1473: 1375 Ringe zugunsten der Riedener Schützen, die damit zwei wichtige Punkte in der laufenden Wettkampfsaison sammelten.
SBB
Die erfolgreichen Schützen aus Rieden. v.l.: Matthias Redenböck, Claudia Proksch, Lorenz Treichel und Thaddäus Schmidt
Erfolgreicher Skikurs
des TSV Soyen:
Zwei Tage voller Spaß im Schnee
Strahlender Sonnenschein, perfekte Pistenbedingungen und jede Menge begeisterte Kinder – der diesjährige Skikurs des TSV Soyen war ein voller Erfolg. Vom 1. bis 2. Februar verbrachten zahlreiche
junge Wintersportler zwei unvergessliche Tage im Skigebiet St. Jakob/Pillersee in Tirol.
Gabi Freundl
Abtl.Ltg. Breitensport TSV Soyen
Fotostrecke: Skikurs TSV Soyen 2025
„Grippeschutz-Impfung,
Gesundheitsamt rät Risikogruppen zur Impfung
Die Grippe (Influenza) breitet sich weiter aus. Im Gegensatz zur Erkältung ist sie eine ernsthafte, teils lebensbedrohliche Erkrankung. Laut dem Gesundheitsamt Rosenheim ist eine
Grippeschutzimpfung auch jetzt noch ratsam, besonders für Risikogruppen wie Menschen mit chronischen Erkrankungen, geschwächtem Immunsystem oder Schwangere.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die jährliche Impfung ab 60 Jahren, für Bewohner von Pflegeheimen sowie Beschäftigte in Medizin und Pflege.
Influenzaviren werden durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen) oder Kontakt mit kontaminierten Oberflächen übertragen. Neben der Impfung sind gute Händehygiene und die Vermeidung von
Kontakt mit Erkrankten wichtige Schutzmaßnahmen.
Grippewellen variieren jährlich in ihrer Stärke, da sich die Viren ständig verändern und neue Varianten entstehen. Entsprechend wird der Impfstoff jedes Jahr angepasst.
GA RO
Infos vom der
FrauenGemeinschaft
Der „Real-O-Mat“ –
Eine neue Wahlhilfe im Test
Die meisten kennen bereits den „Wahl-O-Mat“, doch nun gibt es mit dem „Real-O-Mat“ eine neue Entscheidungshilfe für Wähler. Innpuls.me hat das neue Tool zur Bundestagswahl getestet.
Während der „Wahl-O-Mat“ noch nicht verfügbar ist, kann der „Real-O-Mat“ bereits genutzt werden. Beide verfolgen das Ziel, unentschlossene Wähler zu unterstützen.
Wer den „Real-O-Mat“ auch ausprobieren will. Hier geht es zur Seite: https://real-o-mat.de/
Das Original, der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 wird am 6. Februar gegen Mittag veröffentlicht.
Bankhaus RSA
feiert 125. Geburtstag
Das regionale Bankhaus wurde am 22. Januar 1900 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Anlässlich dieses historischen Datums lud die Bank eine erlesene Gästeschar zum traditionellen
Neujahrsempfang. Dieses Jahr wurden alle engen Geschäftspartner und professionellen Tippgeber sowie viele Kunden, die die Bank aktiv weiterempfehlen eingeladen. So füllten mehr als 100 Gäste den
Saal in Soyen bis auf den letzten Platz. Vorstand Pongratz begrüßte stolz die sogenannten Stakeholder der Bank und bedankte sich herzlich: „Sie alle haben zur erfolgreichen Entwicklung der Bank
über die 125 Jahre beigetragen!“
RSA Bankhaus
v.l.: Direktor Alfred Pongratz, Prof. Dr. Volker Busch, Bernhard Frohwitter und Direktor Andreas Thalmeier.
Am Mittwoch, 29. Januar 2025, ging die Sonne in Soyen um 17:07 Uhr unter. Während des Sonnenuntergangs tauchte die untergehende Sonne die Landschaft in ein grelles, orange-goldenes Licht. Ein beeindruckendes Farbenspiel erstrahlte am Himmel westlich von Soyen. In der Nähe des Soyensees spiegelte sich dieses Farbenspiel auf der Wasseroberfläche wider, was die Szenerie noch malerischer machte.
Vielen Dank für die Einsendung.
Ein Augenschmaus
Johanniter-Hausnotruf kostenlos testen
Sicherheit für zu Hause und unterwegs
Bis zum 21. März 2025 können Sie den Johanniter-Hausnotruf vier Wochen gratis testen – ein Angebot, das besonders im Alter wichtig ist, da Stürze zu den häufigsten Unfallursachen gehören.
Tipps zur Sturzprophylaxe von Hausnotruf-Experte Markus Haindl:
Zuhause sichern: Entfernen Sie Stolperfallen wie lose Teppiche und Kabel, sorgen Sie für gute Beleuchtung (besonders in Treppenhäusern, Fluren und Bädern) und installieren Sie Haltegriffe.
Aktiv bleiben: Regelmäßige Bewegung (z. B. Gymnastik, Yoga, Seniorensportkurse oder Spaziergänge) stärkt Gleichgewicht und Muskelkraft.
Gesundheit im Blick behalten: Lassen Sie regelmäßig Augen, Ohren und Medikamente überprüfen.
Technische Hilfsmittel nutzen: Sturzsensoren und Hausnotrufsysteme erhöhen die Sicherheit im Notfall.
Der Johanniter-Hausnotruf bietet rund um die Uhr schnelle, professionelle Hilfe durch eine besetzte Notrufzentrale – ideal für mehr Sicherheit zu Hause und unterwegs.
Weitere Informationen: 0800 32 33 800 oder www.johanniter.de/hausnotruf-testen.
Getrenntsammlungspflicht
für Alttextilien
Seit Januar 2025 gilt eine europaweit bestehende Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien.
In Deutschland und auch im Landkreis Rosenheim ist diese Pflicht längst erfüllt. Landkreisweit bestehen flächendeckende gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen für Alttextilien.
In die Container gehören gut erhaltene Alttextilien, also Kleidung und Schuhe sowie andere Stoffe, z. B. Vorhänge und Tischdecken. Ein Teil der Altkleider findet Verwendung als Second-Hand-Ware
und eine Jeans mit Löchern wird vielleicht nicht mehr getragen, indes ist sie noch zur Herstellung von Putzlappen oder Malerflies geeignet. In die Restmülltonne gehören jedoch stark verschmutzte,
schimmlige, ölige oder völlig unbrauchbare Textilien.
Problematisch ist die zunehmend schlechtere Qualität der gesammelten Kleidung. Hauptverantwortlich dafür ist „Fast Fashion“, der Trend hin zu Billigkleidung, die unter dubiosen
Produktionsbedingungen hergestellt und über Plattformen wie TEMU auf den europäischen Markt gelangt. „Fast Fashion“ ist einer wirtschaftlichen Wiederverwertung kaum zugänglich. Gerade bei
gemeinnützigen Organisationen fehlen dann die Erlöse für soziale Projekte. Beim Kleiderkauf sollte deshalb gelten: „Bewusst kaufen, getrennt entsorgen“.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Abfallberatung unter 08031/392 -4313 oder abfallberatung@lra-rosenheim.de
Lkr.RO
Soyens „Dritte“ siegt-
mit 6:4 in Schwindegg und erkämpft sich Platz zwei
Mit einem hart umkämpften 6:4-Sieg konnte die „Dritte“ des TSV Soyen ihre Heimreise aus Schwindegg antreten. Bis zum Zwischenstand von 3:3 verlief die Partie auf Augenhöhe, doch in den
entscheidenden Momenten zeigte Soyen Nervenstärke und drehte das Spiel mit vier gewonnenen Sätzen in Folge zum verdienten Erfolg.
Besonders beeindruckend war die Leistung von Konrad Stangl, Hans Jürgen Kastner und Martin Niedermaier. Trotz der Herausforderung, nur mit drei Spielern antreten zu müssen, bewiesen sie
Kampfgeist und holten alle wichtigen Sätze souverän mit 3:0. Dieser Einsatz wurde belohnt: Dank des Sieges springt Soyen auf den zweiten Tabellenplatz und bleibt damit in der Spitzengruppe der
Liga.
SBB
Zwei Siege-
für die Soyener Tischtennismannschaften
Die Tischtennismannschaften des TSV Soyen konnten erneut zwei Erfolge verbuchen. Mit einem knappen, aber verdienten 6:4-Heimsieg behauptete sich das Team weiterhin auf einem der vorderen Plätze
der Tabelle.
Der Grundstein für den Erfolg wurde bereits zu Beginn der Partie gelegt: Beide Doppel konnten souverän gewonnen werden. Das Duo Michael Schex/Moritz Gürtel brachte ihr Team mit einem
ungefährdeten Sieg in Führung. Anschließend bauten Martin Schex und Andreas Weidermann die Führung mit einem umkämpften 3:2-Satzsieg weiter aus.
In den darauffolgenden Einzelbegegnungen entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit spannenden Ballwechseln. Beide Teams zeigten kämpferische Leistungen, doch am Ende konnte der TSV Soyen den
knappen Vorsprung verteidigen und den Heimsieg sichern.
Mit diesem Erfolg bleibt das Team auf Erfolgskurs und hat weiterhin gute Chancen, sich in der Spitzengruppe der Liga zu etablieren.
B-Jugend SG Soyen/Rechtmehring
feiert zweiten Platz
Jubel bei der B-Jugendspielgemeinschaft der SG Soyen/Rechtmehring: Beim Hallenturnier des TSV Schnaitsee sicherte sich das Team nach einem Sieg und drei
Unentschieden einen hervorragenden zweiten Tabellenplatz.
Obwohl die Mannschaft vor dem gegnerischen Tor eher sparsam agierte, reichte es am Ende dennoch für den Platz an der Sonne. Lediglich gegen den späteren Turniersieger aus
Schnaitsee/Waldhausen/Grünthal musste sich das Team geschlagen geben.
Mit einer starken Defensive und einer geschlossenen Mannschaftsleistung bewies die SG Soyen/Rechtmehring einmal mehr ihr Können.
SBB
Beerensträucher schneiden
Bunte Beeren sind im Sommer ein beliebtes Naschobst. Zudem lassen sich die Sträucher auch in kleinen Gärten gut integrieren oder sogar in Töpfen anpflanzen.
Beerensträucher sind pflegeleicht, für ihre Vitalität benötigen sie einen Schnitt, beraten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Günstig ist der Schnitt gleich nach der Ernte, doch wird dies verpasst hat, schneidet im späten Winter oder zeitigen Frühjahr (noch vor der Blüte).
GBV RO