Abwehrschlacht auf beiden Seiten
Kampfbetontes 0:0 der
A-Jugend SG Rechtmehring/Soyen
Ein gerechtes Unentschieden sahen rund 50 Zuschauer am Montagabend beim ersten Heimspiel des Trainers Markus Göschl Teams in der A-Jugend-Kreisliga gegen die Gäste vom SV
Schloßberg-Stefanskirchen. In einer intensiven Partie, in der sich beide Teams nichts schenkten, blieben klare Torchancen über die gesamten 90 Minuten Mangelware. Die besseren Gelegenheiten hatte
dabei die Heimelf. In der ersten Halbzeit scheiterte man freistehend am stark reagierenden Gästekeeper – auch der Nachschuss konnte von einem Verteidiger auf der Linie geklärt werden.
Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Gäste phasenweise das spielerische Kommando, ohne jedoch die gut organisierte und diszipliniert verteidigende Heimabwehr ernsthaft in Verlegenheit zu
bringen. So blieb es bis zum Schlusspfiff bei einem torlosen Remis, das angesichts des Spielverlaufs für beide Mannschaften in Ordnung geht. Nach einem gelungenen Saisonstart mit vier Punkten aus
den ersten beiden Spielen reist die Mannschaft nun am kommenden Freitag zum schweren Auswärtsspiel nach Bernau.
SBB
Das Defensiv-Bollwerk der Spielgemeinschaft, Valton und Christoph
"Soyener Strickdamen"
am Wasserburger Bauernmarkt
Nach dem großartigen Erfolg und einem wunderbaren Ausstellungstag in Soyen zeigen die "Soyener Strickdamen" am Donnerstag, den 10. April 2025, ab 9 Uhr ihre wunderschönen Handarbeiten am
Wasserburger Bauernmarkt und hoffen auf viele nette und interessierte Besucher. Für den Osterhasen sind bestimmt auch Geschenkideen dabei. Wir freuen uns auf Wasserburg - "Soyener
Strickdamen“
Maria Rummel
„Im Raum
der Träume sind wir glücklich“
Soyener Mittagsbetreuung freut sich über einen ganz besonderen Ruheraum. Seit knapp acht Wochen gibt es für die Kinder, die in der Soyener Grundschule in die Mittagsbetreuung gehen, einen ganz
besonderen Raum – den „Raum der Träume“. Hier finden die Kinder Ruhe, Zeit für sich und Entschleunigung.
Im Beisein von Bürgermeister Thomas Weber, Rektorin Daniela Birken, dem Mittagsbetreuungsteam, Bauhof-Mitarbeitern und Vertreterinnen der Soyener Frauengemeinschaft zeigten die Kinder in einer
kleinen Feierstunde stolz „ihren“ neuen Raum her. Zum Dank für die großzügige Spende der Frauengemeinschaft und dem Zuschuss der Gemeinde sangen die Kinder ein eigens umgedichtetes Lied: „Wir
sind Mitti-Kinder, im Raum der Träume sind wir glücklich“.
„Der Raum ist ideal für die Kinder, wenn sie sich nach der Schule ausruhen oder dösen möchten“, berichtet Petra Altinger von der Mittagsbetreuung. Der Raum werde sehr gut angenommen, maximal fünf
Kinder dürfen zeitgleich drin sein.
Schulleiterin Daniela Birken freute sich über die geschmackvolle Einrichtung und den Raum, „in dem man wirklich zur Ruhe kommen kann“.
Tanja Geidobler
Ist die Dorfmitte
zu laut?
In der gestrigen Soyener Gemeinderatssitzung berichteten zwei Anwohner im Rahmen der „Bürger-Viertelstunde“ über das neu verlegte Pflaster in der Ortsmitte der Seestraße. Die Lautstärke durch die
darüberfahrenden Autos sei „unzumutbar“ und „fast nicht mehr erträglich“, vor allem nachts.
Von den Anwohnern wurden ein Nachbessern und eine Geschwindigkeitsbegrenzung in dem betroffenen Bereich gefordert.
Bürgermeister Thomas Weber erklärte, dass die Planungen für das Pflaster sowohl mit dem Arbeitskreis „Dorferneuerung“ als auch mit Soyener Bürgern ausgearbeitet wurden. Der Grundgedanke für das
Pflaster war einerseits, dass die Geschwindigkeit in dem Bereich niedriger wird und andererseits sollte auch der „Platzcharakter“ hervorgehoben werden.
In einem nächsten Schritt wird eine Schallmessung in dem Bereich stattfinden und, zusammen mit der Polizei, die Möglichkeiten einer Geschwindigkeitsbegrenzung diskutiert. „Wir wollen nicht
warten, bis etwas passiert. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung wäre in dem Bereich gut, wir bleiben dran“, so Weber.
Tanja Geidobler
Soyen hilft der Rettungshundestaffel
Gemeinderat beschließt 500 Euro Zuschuss
Der Soyener Gemeinderat hat einem Spendenaufruf der Rettungshundestaffel Inntal, Waldkraiburg, zugestimmt und sich auf einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro geeinigt.
Bürgermeister Thomas Weber berichtete, dass der Verein vor vielen Herausforderungen stehe, allen voran die steigende Anzahl an Einsätzen, die mit gleichbleibender Anzahl an Mitgliedern gestemmt
werden müsse. 2024 gab es insgesamt 45 Einsätze in den Landkreisen Altötting, Mühldorf, Rottal-Inn, Traunstein, Berchtesgaden, Erding, Ebersberg und Rosenheim. Bis Ende Februar gab es bereits
acht Einsätze. Dieses steigende Aufkommen an Einsätzen strapaziere nicht nur die Hunde und Hundeführer, sondern auch die Ausrüstung. Pro Mitglied belaufen sich die Kosten für Helm, Uniform,
Taschenlampen und Rucksack auf etwa 2.000 Euro – eine Summe, die der Verein übernimmt.
Peter Thaller schlug eine Summe von 500 Euro vor, da es sich bei der Rettungshundestaffel Inntal um eine sehr gute Institution handele, wenn Personen gesucht werden. Der Gemeinderat schloss sich
dem einstimmig an.
Tanja Geidobler
Zuschuss für soziale Arbeit
Spende für Caritas
In der gestriggen Sitzung befasste sich der Soyener Gemeinderat mit einem Zuschussantrag des Caritas-Zentrums Wasserburg.
Bürgermeister Thomas Weber informierte, dass die Leistungen von Beratungen in sozialen, pflegerischen und erzieherischen Bereichen sowie Asylsozialberatung, Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
oder Insolvenzberatung reichen.
Trotz teilweiser öffentlicher Bezuschussung einzelner Angebote durch den Bezirk Oberbayern oder den Landkreis Rosenheim sei die Caritas auf kommunale Zuschüsse angewiesen.
Der Gemeinderat stimmte einem Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro, was 0,50 Euro pro Einwohner entspricht, einstimmig zu.
Tanja Geidobler
Viele Großprojekte stehen an
Gemeinderat verabschiedet Haushaltssatzung
Der Verwaltungshaushalt (Geldbeutel) wird auf 7.975.010 Euro veranschlagt, der Vermögenshaushalt (Sparkonto) auf 7.442.780 Euro. Das Gesamtvolumen beträgt
demnach 15.418.000 Euro.
Im Verwaltungshaushalt wurde die Kreisumlage nicht erhöht und liegt, wie im Vorjahr, bei 48,5 Prozent, was der Haushaltsplanung sehr entgegengekommen sei. Eine extreme Kostensteigerung gebe es
bei den Kindergärten. Dazu steigen die Personalkosten nach der Tariferhöhung der Vorwoche.
Tanja Geidobler
Die vergessene Schanze
von Hohenburg
Es war ein kalter Wintertag im Januar 1969, als die Skisprungschanze von Hohenburg feierlich eröffnet wurde. Die Begeisterung der Zuschauer war groß, die sich am Hang versammelt hatten, um die
wagemutigen Springer zu bestaunen.
Mit großem Elan errichtete der Ski-Club Haag die Naturschanze, das Gelände wurde sogar vom Verein erworben. In den ersten Jahren herrschte reger Betrieb. Kinder und Jugendliche träumten davon,
wie ihre regionalen Idole durch die Lüfte zu segeln. Viele Wettkämpfe fanden mit lokalen Größen statt. Doch dann geschah das Unvermeidliche: Der Schnee blieb aus. Die Winter wurden milder, die
Sprungtage seltener. Was einst ein Zentrum des Wintersports war, wurde mehr und mehr von der Natur zurückerobert.
Heute wachsen dort, wo einst mutige Springer landeten, junge Bäume. Der Hang ist still, kein Applaus, kein Jubel, kein Knirschen der Skier auf festem Schnee. Die Erinnerungen an die Schanze von
Hohenburg leben nur noch in den Erzählungen derer weiter, die damals dabei waren – als die Schanze noch ein Ort des Aufbruchs, des Mutes und der sportlichen Leidenschaft war.
Burgschanze:
K-Punkt: 45 m
Schanzenrekord: 46,0 m (1976)
SBB
Der Kampfrichterturm der ehemaligen Burgschanze und die Schanze des SC Haag-
Fotos: Sandra & Ralf Sommer-Vereinschronik SC Haag / Skisprungschanzen-Archiv (www.skisprungschanzen.com)
Stampfl-Berglauf
Ludwig Rossrucker siegte beim Nordic-Walking
Mit 350 Teilnehmern, idealem Wetter und begeisterten Fans entlang der Strecke fühlte sich das Team des SC Haag um Karl Köstler an die Vor-Corona-Zeiten erinnert: Der Stampfl-Berglauf ist zurück!
Beim Nordic Walking holte der Soyener Ludwig Rossrucker (SC Haag) erneut den Sieg mit beeindruckendem Vorsprung.
Wir gratulieren.
SBB
Luggi in Aktion
Der Zauber der Manege
Atemberaubende Seilkunst, Löwen und Tiger die auch kuscheln:das alles erlebten über 80 Kinder und Erwachsene beim Besuch des Zirkus Krone in München. Mit einem Doppeldecker der Fa. Sturz ging es
Sonntagnachmittag in den Zirkusbau.Immer wieder beeindruckend die Artisten bei ihren spektakulären und beeindruckenden Darbietungen. Sei es auf einem turmhohen Einrad oder als Radgruppe in
synchronen und halsbrecherischen Sprüngen. Seiltänzer, die auch auf den Schultern eines zweiten Artisten in großer Höhe über das Seil gleiten. Elegant die Chefin von Zirkus Krone -
Jana Mandana Lacey-Krone - mit ihrer Pferdedressur und ihr Gatte im Raubtierkäfig. Er zeigte, dass auch Löwen manchmal schmusen mögen. Ein Akteur, der in einer Vorstellung nicht fehlen darf, ist
der Zirkus - Clown, diesmal als Trio mit Steckenpferd, welches das Publikum zum Lachen animierte. Auch Papageien sind hervorragende Turner wie man sehen konnte. Mit großem Applaus zum Finale
verabschiedeten sich die Zuschauer aus dem Zirkusbau und kamen gut und zufrieden wieder in Soyen an.
Helena Wagensonner
Szenen aus dem Zirkus Krone
Großer Erfolg
Soyener für Robotics-Team Gars
Mit beeindruckenden Leistungen schaffte das Robotics-Team des Gymnasiums Gars, mit Benno Gürtel, Emil Wieser, Kilian Huber, alle drei Gemeindebürger aus Soyen, mit „GarsControl
Senior“ des Gymnasiums Gars den Sprung ins Weltfinale der First Lego League (FLL) in Florida. Nach monatelanger Vorbereitung traten die Garser Teams im
Februar beim Regionalwettbewerb in Regensburg an und qualifizierten sich für das Süddeutschlandfinale. Dort erreichte das Senior-Team den dritten Platz und sicherte sich das Ticket für das
Zentraleuropafinale.
In diesem hochkarätigen Wettbewerb, bei dem Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz antraten, überzeugte GarsControl Senior mit einem durchdachten Robot-Design, präziser Programmierung
und einer starken Forschungspräsentation zum Thema Tauchangst. Besonders herausfordernd war die Live-Challenge, bei der nur ein Team weltweit eine Aufgabe lösen konnte.
Am Ende stand ein herausragender sechster Platz unter 750 gestarteten Teams – die beste Platzierung in der Geschichte des Garser Robotics-Teams. Damit ist GarsControl Senior die einzige deutsche
Mannschaft, die im Juni beim Weltfinale in den USA antritt.
„Wir sind unfassbar stolz auf diese historische Leistung“, so Coach Marco Grees. „Nun bereiten wir uns auf Florida vor – mit Übersetzungen, Reiseplanung und Finanzierung.“
Das Gymnasium Gars fördert Robotics intensiv: Rund 160 Schüler nehmen teil, und bereits Fünftklässler erhalten eine Einführung. Der Erfolg zeigt, dass Gars auch international mit den Besten
mithalten kann.
von links: Benedikt Rapolder, Benno Gürtel, Lorenz Thalmaier, Felix Thüring, Coach Marco Grees, vlnru Emil Wieser, Kilian Huber, Alexander Barth. - Foto Gymnasium Gars
Der TSV Soyen investiert:
Jugendtrainer und Schiedsrichter erfolgreich ausgebildet
Um die Qualität der Jugendarbeit weiter zu steigern und den Fußballnachwuchs gezielter und professioneller ausbilden zu können, übernimmt der TSV Soyen gerne für alle Jugendtrainer im Verein die
Aus- und Weiterbildungskosten. Zwei der Jugendtrainer, Luis Naka und Wolfgang Altinger haben kürzlich im Rahmen einer dezentralen Trainerausbildung, erfolgreich die C-Lizenz im Fußball
abgeschlossen. Die Ausbildung umfasste drei Module – den Basiscoach sowie die Module C1 und C2 mit insgesamt 120 LE a 45 Minuten.
Wir gratulieren recht herzlich und freuen uns natürlich über weitere motivierte Nachahmer.
Herzlichen Glückwunsch auch an Jens Hofmann zur bestandenen Schiedsrichterprüfung. Er hat die theoretische Prüfung sowie den praktischen Teil (Laufprüfung) erfolgreich abgelegt und verstärkt nun
die SRG Chiem nach intensiven Vorbereitungsabenden.
Saisonstart
der Tennisabteilung des TSV Soyen
Nach der Winterpause sind die Tennisplätze des TSV Soyen wieder in optimalem Zustand und bereit für die neue Saison. Damit steht einem gelungenen Start in die neue
Spielrunde nichts mehr im Wege. In der kommenden Saison stellt die Tennisabteilung des TSV Soyen insgesamt vier Mannschaften, die in verschiedenen Spielklassen antreten. Abteilungsleiter Peter
Streicher meldete beim Bayerischen Tennisverband folgende Teams:
• Herren Südliga 5 (4er)
• Herren Südliga 6 (4er)
• Herren 40 Südliga 4 (4er)
• Knaben 15 Südliga 5 G
Die erste Herrenmannschaft startet in der Südliga 5 am Sonntag, den 18. Mai 2025, mit einem Heimspiel gegen den TSV Neuötting. Das Match beginnt um 10:00 Uhr auf den
Plätzen des Peter-Müller-Sportparks in Soyen. Bereits am 4. Mai 2025 beginnt die Saison für das zweite Herrenteam des TSV Soyen. Auch sie starten mit einem Heimspiel, in dem sie auf den SV
Forsting treffen. Anpfiff ist ebenfalls um 10:00 Uhr. Die Herren 40-Mannschaft tritt ihr erstes Saisonspiel am 10. Mai 2025 auf heimischem Platz gegen den TC Assling an. Auch der Nachwuchs des
TSV Soyen, die Knaben 15, fiebert dem ersten Punktspiel entgegen. Sie treten im Derby gegen den TeG Wasserburg/Reitmehring an und wollen gleich zu Beginn der Saison mit einer starken Leistung
überzeugen. Mit top vorbereiteten Plätzen und hochmotivierten Mannschaften steht einer erfolgreichen Tennissaison in Soyen nichts mehr im Wege!
SBB
Neue Outfits
für die Tennis-Jugend
Die U15 Mannschaft der Tennisabteilung darf in diesem Jahr stolz in neuen Trikots antreten.
Ein herzlicher Dank dafür gilt dem Bauunternehmen Grundner mit Helmut Grundner für die großzügige Spende. Da steht ja einer weiteren ereignisreichen Saison nichts mehr im Weg.
Peter Streicher
v.l.n.r Justus Langer, Tim Roth, Paul Streicher, Alex Kloß, Louis Minoprio, Liam Frei
Mit starker Defensive
zum Auswärtssieg
Der TSV Soyen hat im Abstiegskampf ein wichtiges Zeichen gesetzt und beim SV Schwindegg einen nicht unverdienten 1:0-Auswärtssieg eingefahren. In einer umkämpften Partie war es Matthias Huber,
der in der 37. Minute den entscheidenden Treffer markierte – und damit das vollbrachte, was dem leicht überlegenen Gastgeber verwehrt blieb.
SBB/Thomas Probst
Matthias Huber erzielte das Tor in Schwindegg
Ein buntes Osterei
für jeden Besucher
Nicht nur die „Soyener Strickdamen“ waren mit dem Verlauf ihrer präzise geplanten Osterausstellung zufrieden, sondern auch die weiteren Anbieter, die mit Osterkerzen, Weidendekoration für Haus
und Garten oder Liebenswertes aus Holz das Strick- und Näh-Angebot der „Soyener Strickdamen“ bereicherten. Auch am „Raritätentisch“ gab es viel zu entdecken und konnte gegen eine Spende den
Besitzer wechseln.
Maria Rummel
Vergissmeinnicht
im Staudenbeet
Vergissmeinnicht kennt man meist als zweijährigen Frühlingsblüher. Doch auch eine Staude trägt diese schönen zarten blauen Blüten: das Kaukasus-Vergissmeinnicht. Die Fachleute der Bayerischen
Gartenakademie stellen die Pflanze vor.
Das Kaukasus-Vergissmeinnicht schmückt mit Blüte und Blatt über viele Jahre das Staudenbeet. So gilt es als Blüten- und Blattschmuckpflanze.
Staude des Jahres 2025
GBV RO
Das Kraftwerk Teufelsbruck–
Ein Monument der Ingenieurskunst und harter Arbeit
Es war das Jahr 1938, als das Laufwasserkraftwerk Teufelsbruck seine ersten Kilowattstunden erzeugte und damit ein bedeutendes Kapitel der regionalen Energiegeschichte aufschlug. Inmitten der
sanften, doch kraftvollen Strömung des Inns, nahe dem beschaulichen Dorf Teufelsbruck, ragte die imposante Anlage empor – ein Bauwerk, das Zeugnis ablegt von visionärem Ingenieurgeist und
unermüdlicher menschlicher Kraft.
SBB/ Wiki
Fotoquelle: Peter Thaller sen.
Einladung zur-
Tour de Badria
Am Donnerstag, den 29. Mai, sind alle Radsportfreunde herzlich eingeladen, an der Tour de Badria teilzunehmen. Zwischen 9 und 12 Uhr kann am Badria gestartet werden. Die Teilnehmer können sich
nach Lust und Laune zwischen der Großen Tour (ca. 46 km) und der kleinen Tour (ca. 23 km) entscheiden. Die beiden Strecken sind genau beschildert und führen über Nebenstraßen durch das schöne
Alpenvorland rund um Wasserburg a. Inn. Es gibt keine Zeitvorgaben, so ist es jedem selbst überlassen, ob gemütlich geradelt oder sportlich schnell in die Pedale getreten wird.
Bei Langwied sollte jeder Teilnehmer einen Stopp einlegen. Am Getränkewagen gibt es nicht nur eine kostenlose Erfrischung, dort erhält auch jeder einen Stempel. Nur wer diesen Stempel im Ziel
vorzeigen kann, erhält die begehrte Belohnung für den sportlichen Einsatz, eine Freikarte für 2 Stunden Baden im Badria. Nach der verdienten Pause können sich die Teilnehmer entweder für die
große Tour oder den Weg zurück in Richtung Badria entscheiden, wo nicht nur Start, sondern auch Ziel der Tour ist. Die Startgebühr beträgt für Erwachsene 5 € und für Kinder unter 16 Jahren 2 €.
Im Start- und Zielbereich wird es wieder einen gemütlichen Biergarten des
Classic K geben, der zum Verweilen nach der Tour einlädt.
Bei sehr schlechter Witterung am Feiertag wird die Tour de Badria auf
Sonntag, den 1. Juni verschoben
Mitteilungsblatt April 2025
Gemeindepokal in Rieden:
Erfolgreiches Schießturnier der Burgschützen
Die Burgschützen Rieden luden zum diesjährigen Gemeindepokalschießen 2025 ein. Seit vergangenem Donnerstag hatten die Schützen der Soyener Schützenvereine – die Hubertusschützen Teufelsbruck, die
Birkeneder Schützen Kirchreith, die SG Soyen sowie die Burgschützen – Zeit, sich am neuen Schießstand der Burgschützen dem sportlichen Wettkampf zu stellen.
Bis zum späten Nachmittag nahmen gestern insgesamt 87 Sportschützen am Wettbewerb teil, um ihr bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Im Mittelpunkt des Turniers stand der begehrte Pokal der
Gemeinde Soyen, der mit der traditionellen Königskette verbunden ist.
Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildet am 06. April 2025 ab 18:00 Uhr die Weihe des neuen Schießstandes sowie die Preisverteilung des Gemeindepokals. Diese Feierlichkeiten finden im
Gasthaus Rieden im Holzbau statt.
SBB
Aktive Schützen am neuen Schießstand
"Soyen ist wieder sauber"
TSV-Kinder sammeln Müll
Wie schon in den Vorjahren sammelten die Soyener TSV-Kinder, unterstützt von ihren Trainern und einigen Eltern, wieder Müll im gesamten Gemeindegebiet – über 80 Personen haben sich heuer
beteiligt.
Bei teilweise strömendem Regen machten sich die fleißigen Müllsammler, bewaffnet mit Handschuhen, Krallen und Mülltüten, auf den Weg zu ihren jeweiligen „Einsatzorten“. Die Feuerwehr Soyen
brachte einen Teil der Kinder mit dem Feuerwehrauto in die Außenbereiche.
Fündig wurden alle, allein am Rastplatz an der B15 konnten sieben Mülltüten gefüllt werden. Neben haufenweise Zigarettenkippen und Flaschen wurden noch Autoreifen oder Bierkäsen gefunden.
Als Dankeschön spendierte Bürgermeister Thomas Weber im Anschluss Kuchen, Getränke und Kaffee. „Das habt ihr ganz toll gemacht, danke, dass ihr euch so engagiert“, freute sich Weber. Eine solche
Müllsammelaktion stärke sowohl das Bewusstsein für die Umwelt als auch die Gemeinschaft. Ein Dank ging an die Organisatoren Michael Kulinyak, Guido Geidobler und Christian Spath.
Die Kinder hatten auch noch eine Bitte und zwar, dass der Ort nun so schön sauber bleiben soll wie er jetzt nach der Müllsammelaktion ist.
Tanja Geidobler / Foto Proksch
Fotoshooting beim TSV Soyen –
Stickeralbum-Projekt nimmt Fahrt auf
Stickeralben erfreuen sich großer Beliebtheit! Sie rücken die Spieler, alle Aktiven sowie Funktionäre in den Mittelpunkt und stärken das Teamgefühl. Auch der TSV Soyen möchte dieses
Gemeinschaftsgefühl weiter fördern und plant die Umsetzung eines eigenen, individuellen Stickeralbums.
Um dieses spannende Projekt zu realisieren, sind zahlreiche Fotos von allen aktiven Sportlern des TSV notwendig. Die Organisatoren haben hierzu einen detaillierten Terminplan erstellt, der die
einzelnen Mannschaften und Abteilungen berücksichtigt.
Alle Beteiligten werden gebeten, die vorgegebenen Termine unbedingt einzuhalten, damit das Fotoshooting reibungslos verläuft und das Album zeitnah produziert werden kann.
Der TSV Soyen freut sich auf ein einzigartiges Sammelerlebnis und eine besondere Erinnerung für alle Mitglieder und Fans!
Die Fototermine:
Grünes Licht für höhere
Altersgrenze im Feuerwehrdienst
Der Ministerrat hat die Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes verabschiedet. Künftig soll die Altersgrenze für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst von 65 auf 67 Jahre steigen. Innenminister
Joachim Herrmann betont: „Damit sichern wir das große Helferpotenzial für die Zukunft.“ Der Gesetzentwurf wird nun im Landtag weiter behandelt.
Wichtige Änderungen im Überblick:
Anhebung der Altersgrenze: Die aktive Dienstzeit soll künftig bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter möglich sein. Eine individuelle Verlängerung über 67 Jahre hinaus wurde jedoch
gestrichen.
Kommandantenwahl: Die vierjährige Wartezeit für die Wahl zum Kommandanten bleibt bestehen, um die Verantwortung dieses Amts zu unterstreichen.
Entschädigungen für Ausbilder: Landkreise erhalten die Möglichkeit, ehrenamtliche Ausbilder finanziell zu entschädigen, um die Ausbildung vor Ort zu stärken.
Neue Kostenregelungen: Gemeinden können künftig Ersatz für Fehlalarmierungen durch eCall-Systeme, Smartphones und Hausnotrufe verlangen.
Das Innenministerium betont: „Mit diesen Anpassungen entwickeln wir das Feuerwehrgesetz praxisnah weiter und machen unsere Feuerwehren fit für die Zukunft.“ Derzeit engagieren sich rund 320.000
der 328.000 aktiven Feuerwehrkräfte ehrenamtlich – oft rund um die Uhr neben Beruf und Familie.
SBB
Der Spind muss noch nicht geräumt werden
Es geht los
mit dem Balkongärtnern
Es juckt in den Fingern und die Frühlingssonne lockt. Zeit, um die Balkone mit verschiedenen Nutzpflanzen zu verschönern. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps, was jetzt
möglich ist.
Eigene Kräuter oder Salate? Auch auf kleinem Raum ist dies möglich. Im April kann auf den Balkonen gestartet werden. Nur bei Kälte ist ein leichter Schutz nötig.
GBV RO