Ein neues Megaprojekt
in Soyen
Seit 2014 schreitet die Planung zur Dorferneuerung in Soyen voran. Während einige Vorhaben verworfen wurden, konnten zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Derzeit liegt der Fokus auf
dem Ausbau von Wegen und Straßen, bevor als letzter großer Schritt die Gestaltung eines parkähnlichen Platzes mit Kinderspielplatz und weiteren Freizeitanlagen realisiert wird.
Sämtliche Planungen wurden stets öffentlich gemacht, doch nun sorgt eine neue Idee für Gesprächsstoff: Soyen soll eine sogenannte Kitzbergbahn erhalten. In der ersten Phase wird diese eine
Station am Kafflberg haben, während in einer späteren Erweiterung die Strecke bis nach Kirchreith führen soll. Dieses ambitionierte Megaprojekt verspricht eine bedeutende infrastrukturelle
Entwicklung für die Region.
Die offizielle Vorstellung des Projekts findet heute um 12:00 Uhr in der Bäckerei „Brotliebe“ in Soyen statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich über die Pläne zu
informieren und ihre Fragen zu stellen.
Wir berichten am Mittwoch von der Zukunftsvision mit vielen Fotos.
SBB
"Soyen ist wieder sauber"
TSV-Kinder sammeln Müll
Wie schon in den Vorjahren sammelten die Soyener TSV-Kinder, unterstützt von ihren Trainern und einigen Eltern, wieder Müll im gesamten Gemeindegebiet – über 80 Personen haben sich heuer
beteiligt.
Bei teilweise strömendem Regen machten sich die fleißigen Müllsammler, bewaffnet mit Handschuhen, Krallen und Mülltüten, auf den Weg zu ihren jeweiligen „Einsatzorten“. Die Feuerwehr Soyen
brachte einen Teil der Kinder mit dem Feuerwehrauto in die Außenbereiche.
Fündig wurden alle, allein am Rastplatz an der B15 konnten sieben Mülltüten gefüllt werden. Neben haufenweise Zigarettenkippen und Flaschen wurden noch Autoreifen oder Bierkäsen gefunden.
Als Dankeschön spendierte Bürgermeister Thomas Weber im Anschluss Kuchen, Getränke und Kaffee. „Das habt ihr ganz toll gemacht, danke, dass ihr euch so engagiert“, freute sich Weber. Eine solche
Müllsammelaktion stärke sowohl das Bewusstsein für die Umwelt als auch die Gemeinschaft. Ein Dank ging an die Organisatoren Michael Kulinyak, Guido Geidobler und Christian Spath.
Die Kinder hatten auch noch eine Bitte und zwar, dass der Ort nun so schön sauber bleiben soll wie er jetzt nach der Müllsammelaktion ist.
Tanja Geidobler / Foto Proksch
Kellerderby erfolgreich gestaltet
Soyen besiegt SV Waldhausen mit 2:0 verdient
Das Duell gegen den SV Waldhausen war keine einfache Aufgabe, doch am Ende konnte der TSV Soyen, einen verdienten Sieg einfahren. Dabei hätte das Spiel, unter
dem gut leitenden SR Tobias Harraßer, einen ganz anderen Verlauf nehmen können: Bereits in der ersten Spielminute vergab Jonas Seidl eine große
Kopfballchance aus vier Metern. Nur drei Minuten später hatte Thiemo Leupold erneut die Führung auf dem Fuss, doch auch diese Gelegenheit blieb ungenutzt.
SBB
Soyen I siegt souverän
gegen DJK Griesstätt III
Einen deutlichen Sieg fuhren Michael und Martin Schex, Andreas Wiedermann und Moritz Gürtel gegen das Tischtennisteam der DJK Griesstätt III ein. Bereits nach sechs Spielen stand es 5:1, was den
ungefährdeten Erfolg früh erahnen ließ. Am Ende stand ein hochverdientes 7:3 (24:15 Sätze) auf dem Spielbogen.
Besonders herausragend agierten Moritz Gürtel und Michael Schex, die keinen einzigen Satz abgaben und damit Bestnoten verdienten. Mit diesem Erfolg rückt das Team von Soyen I auf den zweiten
Tabellenplatz vor und hält den Anschluss an die Spitze.
TSV Soyen IV unterliegt Wasserburg V deutlich
Weniger erfolgreich verlief der Spieltag für das vierte Team der TSV-Tischtennisabteilung. Gegen den TSV Wasserburg V hatte die Mannschaft in eigener Halle wenig entgegenzusetzen und musste sich
mit 3:7 geschlagen geben. Die Wasserburger präsentierten sich als das klar stärkere Team und ließen kaum Spannung aufkommen. Der verdiente Sieg sichert den Gästen wertvolle Punkte im Kampf um die
vorderen Platzierungen der Bezirksklasse D.
Gemeindepokal in Rieden:
Erfolgreiches Schießturnier der Burgschützen
Die Burgschützen Rieden luden zum diesjährigen Gemeindepokalschießen 2025 ein. Seit vergangenem Donnerstag hatten die Schützen der Soyener Schützenvereine – die Hubertusschützen Teufelsbruck, die
Birkeneder Schützen Kirchreith, die SG Soyen sowie die Burgschützen – Zeit, sich am neuen Schießstand der Burgschützen dem sportlichen Wettkampf zu stellen.
Bis zum späten Nachmittag nahmen gestern insgesamt 87 Sportschützen am Wettbewerb teil, um ihr bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Im Mittelpunkt des Turniers stand der begehrte Pokal der
Gemeinde Soyen, der mit der traditionellen Königskette verbunden ist.
Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildet am 06. April 2025 ab 18:00 Uhr die Weihe des neuen Schießstandes sowie die Preisverteilung des Gemeindepokals. Diese Feierlichkeiten finden im
Gasthaus Rieden im Holzbau statt.
SBB
Aktive Schützen am neuen Schießstand
Frühlingsspecial
Spannender
"Soyen 60plus"-Treff
Herzliche Einladung zum "Soyen 60plus-"Treff am Montag, den 31. März 2025, um 14 Uhr im Pfarrzentrum in Soyen. Die liebenswerten Damen der FrauenGemeinschaft Soyen verwöhnen die
Besucher, wie gewohnt, mit einer köstlichen Auswahl hausgemachter Kuchen. Viele aber freuen sich auch auf das mit Spannung erwartete Veranstaltungsprogramm für 2025. Nicht vergessen: Für wichtige
Notitzen bitte Papier und Kugelschreiber mitbringen. Auf viele interessierte Besucher freut sich
Peter Rummel, Seniorenbeautragter der Gemeinde Soyen, damit er gleich an Ort und Stelle eventuelle Fragen zu den angebotenen Ausflügen beantworten kann.
Ostern ohne Eier?
Eine Eierkrise wie in den USA wird es bei uns sicherlich nicht geben. Bunte Eier, verziert und gefärbt in den unterschiedlichsten Farben, sind an Ostern unverzichtbar. Naturgemäß verknappt sich
an Ostern kurzfristig das Angebot an Eiern, weil sie in dieser Zeit stark nachgefragt werden. „Ich kann Bayerns Verbraucherinnen und Verbraucher aber beruhigen: es besteht keine Gefahr, dass an
Ostern die Eier ausgehen. Auch wenn vereinzelt Engpässe möglich sind, werden wir zum Auferstehungsfest genügend Eier haben.
SBB
Flohmarkt in Soyen
Am Samstag den 3.Mai 2025 ist wieder Flohmarkt in Soyen.
Ab 7 Uhr morgens beginnt der Aufbau rund um das Pfarrzentrum und ab 8 Uhr kann man bummeln, stöbern, tauschen, handeln und feilschen und auch bei einem Ratsch stehen bleiben
Im Pfarrzentrum bietet die SFG wieder Getränke, Handfood, Kaffee und Kuchen an. Wer gerne einen Kuchen dazu macht soll sich bei Carola Schex unter 08071 /50666
melden.
Die Standgebühr beträgt 10€.
Diese wird zusammen mit dem anderen Erlös wieder dem Projekt Omnibus in München übergeben.
Helena Wagensonner
Mitteilungsblatt April 2025
Handarbeiten
diesmal in der "Brotliebe"
Der Handarbeitsnachmittag der "Soyener Strickdamen" findet am Samstag, den 5. April 2025 ausnahmsweise im Cafe Brotliebe statt, und zwar bereits ab 13 Uhr. Grund dafür ist die Osterausstellung am
Sonntag, den 6. April, ab 9 Uhr. Nach dem gemütlichen Beisammensein wird das Cafe "umgebaut", die Präsentation für die "kleine aber feine" Ausstellung vorbereitet und die jeweiligen Aufgaben
nochmals im Detail besprochen. Ich freue mich auf große Beteiligung und einen erfolgreichen Nachmittag !
Maria Rummel
Vom Korn zum Mehl -
Mühlenführung in der Drax Mühle
04.04.2025 15:00 - 16:00 Uhr (Termin im Kalender speichern)
Eintritt: 8,00 €
Brot, Pizza & Pasta, Kuchen oder Müsli. Ohne Mühlen gibt es nichts davon. Traditionelles Handwerk und moderne Technik lassen viele hochwertige
Lebensmittel entstehen, die uns jeden Tag mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
Welche Getreide- und Mehlsorten gibt es? Wie entstehen helles Mehl, Vollkornmehl, Grieß und Flocken?
Eine Mühlenführung in der Drax-Mühle gibt einen spannenden Einblick in die schrittweise Verarbeitung von Weizen, Dinkel und Roggen. Lernen Sie alte Urgetreidesorten und deren Verwendung
kennen.
Die Kursgebühr beinhaltet ein kostenloses Päckchen Mehl.
Anmeldung für die Gruppenführung bitte über die VHS im Haager Land e.V.
Umfangreiche Bauarbeiten
bei der Südostbayernbahn
Die Südostbayernbahn (SOB) führt umfassende Modernisierungsarbeiten an der Schieneninfrastruktur im Bahnhof Wasserburg (Inn) in Reitmehring durch. Erneuert werden Gleise mitsamt Unterbau, Weichen
und die Bahnübergangs-Beläge.
Vom 11. April bis zum 12. Mai 2025 werden die Arbeiten in zwei Bauphasen umgesetzt. Dadurch kommt es zu Einschränkungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie zu Umleitungen.
SOB
Bewerbung für Bürgerpreis 2025
des Bayerischen Landtags bis 30. April
Der Bayerische Landtag verleiht 2025 erneut den Bürgerpreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Zum 25-jährigen Jubiläum steht der Preis unter dem Motto: „Frieden fördern, Freiheit
leben, Brücken bauen – Ehrenamtliches Engagement für den Frieden“.
Bewerben können sich Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, die mit ihren Projekten den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander stärken. Das Preisgeld beträgt
insgesamt 50.000 Euro.
Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2025 im Bayerischen Landtag statt. Weitere Infos unter www.buergerpreis-bayern.de oder per Mail an buergerpreis-bayern@bayern.landtag.de.
Willkommen an Bord!
Besuch im Lokschuppen RO
Originalartefakte, immersive Multimedia-Installationen und dramatische Passagiergeschichten lassen den Untergang des berühmten Schiffes lebendig werden. Kinder und Eltern können zusammen auf
einen Familienrundgang mit TITANIC-Reisetagebuch gehen.
Tägliche Führungen bieten ein intensives Erlebnis. Für alle Schularten und Kitas gibt es spezielle Workshops und Themenführungen, die das Lernen lebendig machen.
Die Titanic repräsentiert das Lebensgefühl einer Ära voller Abenteuer und Freiheit. Luxus, Kunst, Literatur und Musik prägen diese Zeit. Als größtes Schiff ihrer Zeit verspricht sie eine sichere
und luxuriöse Reise, bis ein Eisberg im April 1912 alles verändert. Der Untergang wird zum Medienspektakel, begleitet von Augenzeugenberichten und Mythen. Die Entdeckung des Wracks vor 40 Jahren
enthüllt einige Geheimnisse. Doch was hat die Welt aus dieser Tragödie gelernt?
Mehr Informationen unter www.lokschuppen.de.
Geöffnet: Täglich 10:00 - 17:00 Uhr
Stadt RO
Einladung zur-
Tour de Badria
Am Donnerstag, den 29. Mai, sind alle Radsportfreunde herzlich eingeladen, an der Tour de Badria teilzunehmen. Zwischen 9 und 12 Uhr kann am Badria gestartet werden. Die Teilnehmer können sich
nach Lust und Laune zwischen der Großen Tour (ca. 46 km) und der kleinen Tour (ca. 23 km) entscheiden. Die beiden Strecken sind genau beschildert und führen über Nebenstraßen durch das schöne
Alpenvorland rund um Wasserburg a. Inn. Es gibt keine Zeitvorgaben, so ist es jedem selbst überlassen, ob gemütlich geradelt oder sportlich schnell in die Pedale getreten wird.
Bei Langwied sollte jeder Teilnehmer einen Stopp einlegen. Am Getränkewagen gibt es nicht nur eine kostenlose Erfrischung, dort erhält auch jeder einen Stempel. Nur wer diesen Stempel im Ziel
vorzeigen kann, erhält die begehrte Belohnung für den sportlichen Einsatz, eine Freikarte für 2 Stunden Baden im Badria. Nach der verdienten Pause können sich die Teilnehmer entweder für die
große Tour oder den Weg zurück in Richtung Badria entscheiden, wo nicht nur Start, sondern auch Ziel der Tour ist. Die Startgebühr beträgt für Erwachsene 5 € und für Kinder unter 16 Jahren 2 €.
Im Start- und Zielbereich wird es wieder einen gemütlichen Biergarten des
Classic K geben, der zum Verweilen nach der Tour einlädt.
Bei sehr schlechter Witterung am Feiertag wird die Tour de Badria auf
Sonntag, den 1. Juni verschoben
Neue Kreissprecher
der Jugendfeuerwehren
Thomas Purkl und Jan Sailler wurden einstimmig gewählt
Neue Jugendsprecher der Feuerwehren im Landkreis Rosenheim
Thomas Purkl (15, Bad Aibling) und Jan Sailler (16, Heufeld) wurden einstimmig zu den neuen Jugendsprechern der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim gewählt. Sie vertreten zwei Jahre lang die
Interessen der über 1.100 Feuerwehranwärter.
Kreisjugendfeuerwehrwart Marco Polster berichtete von einem leichten Mitgliederzuwachs in den 105 Jugendgruppen. Von 1.145 Jugendlichen sind 307 weiblich, 192 wurden 2023 in den aktiven Dienst
übernommen.
2024 veranstaltete die Kreisjugendfeuerwehr unter anderem einen Jugendtag, einen Kinotag und die zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung. Für dieses Jahr sind ein Übungstag mit
dem THW und der Kreisentscheid des CTIF-Wettbewerbs geplant.
Bei den turnusgemäßen Wahlen wurden mehrere Funktionsträger bestätigt oder neu gewählt. Andreas Pöcher und Michael Strillinger erhielten für ihr langjähriges Engagement das silberne bayerische
Feuerwehrehrenkreuz.
Unser Bild oben zeigt von links den Kreisjugendfeuerwehrwart mit dem neuen Kreisjugendsprecher Thomas Purkl und dem neuen stellvertretenden Kreisjugendsprecher Jan Sailler.
Unser Bild oben zeigt von links den Kreisjugendfeuerwehrwart mit dem neuen Kreisjugendsprecher Thomas Purkl und dem
neuen stellvertretenden Kreisjugendsprecher Jan Sailler.
14. Wasserburger Lauf am 6. April
Die Walker starten um 13.30 Uhr, Zwergerllauf ist um 14.15 Uhr und der Hauptlauf um 15 Uhr
Wir freuen uns schon auf den nächsten Wasserburger Lauf am 6. April und stehen mit den Vorbereitungen voll in den Startlöchern. Es wird wieder ein Lauf für alle: Familien, Sportbegeisterte, Jung
und Alt, Läufer/-innen, Walker/-innen und Zwergerl … und mit buntem Rahmenprogramm: Musik, Kinderschminken, Tombola.
Alle Infos und Anmeldung auf www.wasserburgerlauf.de
VHS-Veranstaltungen
in Soyen
Pilates
ab Mi. 25.06.2025, 18.00 Uhr
, Ort: Soyen, Kindergarten
, Kursnummer: 251-4566F
Pilates
ab Mi. 25.06.2025, 17.00 Uhr
Ort: Soyen, Kindergarten ab Di. 22.07.2025, 19.00 Uhr
Töpfern für den Garten -
Zaunhocker – freundliche Tongestalten - in Soyen Anmeldung bis 18.07.25
Töpfern für den Garten - Vogeltränke & Blüten -
in Soyen Anmeldung bis 1.05.25
ab Mi. 07.05.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Soyen, Schule (Werkraum)
, Kursnummer: 251-5240
Pilates
ab Mi. 12.03.2025, 18.00 Uhr
, Ort: Soyen, Kindergarten
, Kursnummer: 251-4566
Pilates
ab Mi. 12.03.2025, 17.00 Uhr
, Ort: Soyen, Kindergarten
, Kursnummer: 251-4564
Haager Radl-Flohmarkt
05.04.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Radl - Flohmarkt am 05. April 2025 von 9:00 - 12:00 Uhr! Auf dem Betriebsgelände von Bike Service Gruber in Haag! Räderannahme (max. 3 Räder) nur am Freitag den 04. April
von 9.00 - 12.00 und 13.30 Uhr - 17 Uhrmöglich.
Wir verkaufen für Sie ohne Provision!
Die Räder müssen in fahrfertigem Zustand sein.
Baupreise für den Neubau
steigen im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent
Wie die Expertinnen und Experten für die Bauleistungspreise im Bayerischen
Landesamt für Statistik mitteilen, steigt der Preisindex für den Neubau von Wohngebäuden im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozent, gegenüber dem Erhebungsmonat
November 2024 steigen die Baupreise um 0,9 Prozent.
Für Rohbauarbeiten ermitteln die Statistikerinnen und Statistiker 1,9 Prozent höhere Preise als noch im Vorjahresmonat, bei den Ausbauarbeiten steigen die Preise um 2,6 Prozent.
Förderung für Soyen
79 Gemeinden aus ganz Bayern können ab sofort ihre Dorferneuerungs- und Wegebaumaßnahmen beginnen. "Wir lassen Bayerns Gemeinden nicht allein! Mit dieser Förderung unterstützen wir die Kommunen, sich aktiv auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mehr Lebensqualität, mehr Gemeinschaft – das ist der Schlüssel für eine gute
Land Bayern
Feierlicher Empfang
für Biathlonstar Franziska Preuß
Auch in Soyen ist die Begeisterung für den Biathlonsport groß – jetzt gibt es die Gelegenheit, einen echten Star hautnah zu erleben! Nach ihrem ersten Sieg im Biathlon-Gesamtweltcup wird
Franziska Preuß in ihrer Heimat gebührend gefeiert.
Besonders stolz ist der Skiclub Haag, ihr Heimatverein, sowie Albaching, ihr Heimatort. Zu Ehren der Weltcupsiegerin findet ein feierlicher Empfang statt, bei dem ein Ski-Spalier, Böllerschützen
sowie eine Frage- und Autogrammstunde geplant sind.
Wann & Wo?
Heute, Freitag, 18:00 Uhr
Dorfplatz Albaching
Alle Fans und Unterstützer sind herzlich eingeladen, Franziska Preuß persönlich zu feiern und diesen besonderen Moment mitzuerleben!
Schießtage in Rieden
Einweihung des neuen Schießstands
Ab gestern 27. März 2025 treffen sich die Schützenvereine der Gemeinde Soyen zum traditionellen Gemeindepokalschießen und dem Standeröffnungsschießen der Burgschützen Rieden. Dabei werden
spannende Wettkämpfe erwartet, bei denen die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis stellen.
Ein besonderes Highlight des Events ist die feierliche Preisverteilung am Sonntag, den 6. April 2025, um 18:00 Uhr. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die begehrten Königsketten sowie
die Preise des Gemeindepokalschießens verliehen.
Ein weiterer Höhepunkt ist die feierliche Einweihung des neuen Schießstands der Burgschützen ebenfalls am Sonntag um 18.00 Uhr. Mit der modernen Anlage wird ein zukunftsorientiertes
Trainingsumfeld geschaffen, das sowohl den aktiven Schützen als auch dem Nachwuchs optimale Bedingungen bietet. Alle Schützen, Vereinsmitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, an
der Feierlichkeit teilzunehmen und die neuen Möglichkeiten des Schießsports in Rieden zu entdecken.
Thaddäus Berger
Vizemeistertitel
für die Burgschützen Rieden
Nach 20 spannenden Wettkämpfen ist die Saison der B-Klasse 6 im Schützen-Gau Wasserburg/Haag erfolgreich abgeschlossen. Die Burgschützen Rieden bewiesen ihr Können und mussten an sechs Liga-Schießabenden antreten. Dabei konnten sie vier, meist deutliche Siege gegen ihre Konkurrenz verbuchen.
Doch ein Gegner erwies sich als zu stark: Die Korbinian Schützen aus Rechtmehring ließen den Riedenern keine Chance. Trotz einer insgesamt höheren Durchschnittsringzahl reichte es nicht für einen Sieg gegen die Nachbarn. Ein Erfolg gegen die Korbinian Schützen wäre notwendig gewesen, um den Titel nach Rieden zu holen, doch es kam anders. Zwei Niederlagen verhinderten den Meistertitel, sodass sich die Burgschützen mit der Vizemeisterschaft in der Saison 2025 begnügen mussten.
Rechtmehring hingegen blieb in der gesamten Saison ungeschlagen und sicherte sich damit hochverdient den Meistertitel. Dennoch können die Riedener Burgschützen mit Claudia Proksch, Thaddäus Schmidt, Matthias Redenböck und Lorenz Treichel stolz auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Die Vizemeisterschaft unterstreicht die starke Leistung der Mannschaft und gibt Anlass zur Vorfreude auf die kommende Saison.
SBB
„Laetare“ – Freue dich!
So wird der kommende 4. Fastensonntag bezeichnet. Mitten in der Fastenzeit ist dieser Sonntag wie eine kleine Atempause, ein Lichtblick auf dem Weg hin zu Ostern. Eine Freude soll uns damit
verkündet werden, die in der Treue Gottes wurzelt und welche auch unsere Wege begleiten soll. Denn Gott kennt unser Leben mit allen seinen Herausforderungen und Schattenseiten. Doch er wartet auf
uns – voller Geduld und mit offenen Armen, wenn wir uns verlaufen haben. Diese Botschaft der Freude kommt besonders zum Ausdruck in dem „Gleichnis vom verlorenen Sohn“ im Lukasevangelium
(Lk 15,11-32), welches an diesem Sonntag in der Liturgie der Kirche vorgetragen wird. Lassen auch wir uns von dieser Freude anstecken. Öffnen wir unser Herz für diese Einladung Gottes, der auch
uns in seine Gemeinschaft rufen will.
Franz Xaver Finkenzeller
Weiterhin Tabellenführer
Starkes Waldkraiburg punktet in Soyen
Die dritte Tischtennismannschaft des TSV Soyen konnte im gestrigen Punktspiel ihren Vorsprung in der Tabelle nicht ausbauen. In einer umkämpften Partie gegen den VfL Waldkraiburg trennten sich
die Gastgeber am Ende mit einem 5:5-Unentschieden von ihren Gästen.
Dabei begann das Spiel nicht optimal für das Team um Martin Niedermeier, Konrad Stangl, Erich Langer und Hans Kastner. Nach einem frühen 0:1-Rückstand kämpfte sich Soyen III jedoch immer wieder
zurück und ging im Verlauf der Partie viermal in Führung. Doch die Gäste zeigten Moral und konnten jedes Mal ausgleichen, sodass die Begegnung schließlich mit einer Punkteteilung endete.
Trotz des verpassten Sieges bleibt Soyen III weiterhin an der Tabellenspitze und führt das Klassement noch vor dem TSV Babensham an.
Der Gast aus Waldhausen
Die nächsten Spiele der TSV-Nachwuchsmannschaften
Nicht vergessen -
Soyen räumt morgen auf!
Die alljährliche Müllsammelaktion der Fußballkids des TSV Soyen steht kurz bevor. Gemeinsam wollen wir anpacken und unsere Umgebung sauberer machen. Egal ob groß oder klein, jeder ist herzlich
Willkommen.
Wann: am Samstag, dem 29.03.2025 um 09:00 Uhr
Wo: am Bauhof in Soyen
Wir freuen uns auf viele tatkräftige Unterstützer und einen erfolgreichen Tag mit euch!
Christine Schimpflingseder
Ich bin auch wieder dabei!
Kein SOB Zugverkehr
Ersatzverkehr mit Bussen
Von Freitag, den 11. April ab 21:44 Uhr, bis Montag, den 28. April bis 1:43 Uhr entfallen die Züge zwischen Mühldorf und Rosenheim wegen Bauarbeiten (Bahnübergang Reitmehring).
Für die ausfallenden Züge ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
----------------------------------
Von Montag, den 28. April ab 5:30 Uhr, bis Montag, den 12. Mai bis 1:43 Uhr, entfallen die Züge zwischen Mühldorf und Rosenheim - mit Ausnahme einiger Verbindungen zwischen
Mühldorf und Waldkraiburg - wegen Bauarbeiten. Für die ausfallenden Züge ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Kostenfreies Parken
für Elektroautos in Wasserburg
Der Freistaat Bayern möchte die Elektromobilität fördern. Ab dem 1. April können E-Autos deshalb auf allen öffentlichen Parkplätzen in Bayern bis zu drei Stunden kostenlos abgestellt werden.
Allerdings darf hierbei die jeweilige Höchstparkdauer nicht überschritten werden.
Im Kernbereich der Altstadt Wasserburg können so Fahrzeuge mit "E"-Kennzeichen bis zu zwei Stunden (= Höchstparkdauer) kostenlos parken. Hierfür ist entsprechend der bayernweiten Regelung eine
Parkscheibe auszulegen. Auf dem Parkplatz im Gries beträgt die Höchstparkdauer 3 Stunden.
In den beiden Parkhäusern und auf dem Parkplatz Unter der Rampe können sämtliche Fahrzeuge im Rahmen der bestehenden Regelung ohnehin bis zu vier Stunden kostenlos parken.
www.wasserburg.de/parken
Freilichtmuseum Amerang
startet in die neue Saison
Mit Musik, Natur und einem neuen Veranstaltungsgebäude eröffnet das Freilichtmuseum Amerang am Samstag, 5. April, die Saison.
Zum Auftakt können Besucher beim Kartoffelpflanzen mitmachen und sich anschließend mit einem Bauernfrühstück stärken. Ein Obstbaumschnitt-Workshop bietet praktische Tipps für Hobbygärtner.
Am Sonntag, 6. April, laden die Wasserburger Volksmusiktage von 13 bis 17 Uhr zum gemeinsamen Singen und Musizieren ein. Ab 14 Uhr gibt es ein fröhliches Familienprogramm, zudem findet von 11 bis
12 Uhr eine offene Führung statt.
Neu im Programm sind Workshops wie „Nudeln selbst gemacht“, „Einen Flaschengarten bauen“ oder „Ein Buch binden“. Kinder können einen „Taschenmesser-Führerschein“ erwerben.
Ein Highlight: die Eröffnung eines nachhaltigen Neubaus aus Holz und Lehm, der künftig als Kulturstätte für Lesungen, Workshops und Ausstellungen dient.
Weitere Infos zu Veranstaltungen und Eintrittspreisen online.
Mehrfachantrag 2025:
Bayerns Landwirte können jetzt einreichen
Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe in Bayern ihren Mehrfachantrag über das Serviceportal iBALIS stellen. Die Frist endet am 15. Mai 2025. Mit dem Antrag werden Direktzahlungen
beantragt, darunter die Basisprämie, Einkommensstützungen und Öko-Regelungen, die Umwelt- und Klimaleistungen honorieren. Zusätzlich sind Zahlungen für Mutterkühe, Mutterschafe und -ziegen sowie
Ausgleichszulagen für benachteiligte Gebiete, Weideprämien und weitere Förderungen möglich.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber betont: „Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung – Landwirte können Daten aus dem Vorjahr einfach übernehmen und sparen Zeit.“ Zudem wurden bundesweit
Vereinfachungen bei Konditionalität und Öko-Regelungen durchgesetzt.
In den kommenden Tagen erhalten Betriebe ein Informationsschreiben mit einem persönlichen Termin beim zuständigen Amt. Dort können offene Fragen geklärt und Anträge geprüft werden. Eine Hotline
steht ebenfalls zur Verfügung.
Alle Unterlagen sind online im Förderwegweiser des StMELF und im Serviceportal iBALIS abrufbar: www.ibalis.bayern.de.
Bausektor in Bayern:
Genehmigungsrückgänge und steigende Baukosten 2024
Landesamt für Statistik veröffentlicht Februar-Ausgabe 2025 von „Bayern in Zahlen“
Der Bausektor in Bayern unterliegt hoher Dynamik. Während die Zahl der
Baugenehmigungen rückläufig ist, bleibt der Bedarf an Wohnraum hoch. So zeigen die neuesten Ergebnisse der Hochbaustatistik, dass Wohnungsbaugenehmigungen 2023 um 23 Prozent und 2024 um 12
Prozent im Vergleich zum Vorjahr sanken. Besonders betroffen im Genehmigungsrückgang: Ein- und Zweifamilienhäuser, während es im Mehrfamilienhausbau moderater war. Einzige Ausnahme:
Baugenehmigungen von Unternehmen. Sie verzeichneten im Jahr 2022 einen Anstieg. Einflussfaktoren, wie steigende Baupreise, erhöhte Finanzierungskosten und wirtschaftlich schwer vorhersehbare
Entwicklungen dämpfen die Bautätigkeit seit Jahren. Gleichzeitig steigt der Bauvorrat, also die Zahl genehmigter, aber noch nicht begonnener Bauprojekte. Der Beitrag im Monatsmagazin „Bayern in
Zahlen“ gibt detaillierte Einblicke. Auch regionale Unterschiede sind herausgearbeitet. Hinzu kommt Wissenswertes zu Trends in sachkundiger Analyse und die intelligente Verknüpfung mit weiteren
Wirtschafts- und Bevölkerungsdaten.
Regenbogen
über dem Inntal
Danke fürs Einsenden
Reges Treiben...
...am Bahnhofsgelände in Soyen
Nachdem der Frost aus dem Boden gewichen ist, herrscht wieder geschäftiges Treiben am Bahnhofsgelände von Soyen. Die Baustelle am künftigen Mittelpunkt des Dorfes ist wieder in vollem Gange. Die
Firma Dimpflmaier aus Rechtmehring hat ihre Arbeiten mit voller Kraft aufgenommen und setzt die Bauvorhaben fort.
Seit einer Woche sind Bagger, Laster und schweres Baugerät im Einsatz. Gestern standen umfangreiche Strukturarbeiten auf dem Programm. Dazu zählten unter anderem die Verlegung von
Straßenabwasserkanälen und weiteren Rohrleitungen. Bereits gut erkennbar ist der Straßenverlauf nach dem Abzweig Mitte Seestraße in Richtung der Bushaltestelle.
Der nächste Bauabschnitt wird sich dem Verbindungsweg auf Höhe des Fußgänger-Bahnübergangs widmen. Dieser soll in Richtung des Park-and-Ride-Parkplatzes an der Ostseite des „neuen Bahnhofes“ zur
Raiffeisenstraße geführt werden. Weitere Bauabschnitte werden in einer kommenden Baubesprechung festgelegt und geplant.
Die rege Bautätigkeit zeigt, dass das Projekt zur Neugestaltung des Bahnhofsareals kontinuierlich voranschreitet. Die Gemeinde und die beteiligten Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, das
Gelände zu einem modernen und funktionalen Dorfmittelpunkt zu gestalten.
SBB
Vom „Schandfleck“ zum „Schmuckstück“
Soyener Trafohaus erhält LEADER-Förderung –
Gemälde mit Bezug zur örtlichen Geschichte
Der Vorsitzende der LEADER-Region Chiemgauer Seenplatte, Sepp Reithmeier, freute sich, heute einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an den Soyener Gartenbauverein für die Rubrik „Bürgerengagement“
zu übergeben.
Das Trafohaus in Edlwagen soll aufgewertet und an drei Seiten vom Kunst- und Kirchenmaler Christof Böklen bemalt werden – mit einem Bezug zur örtlichen Geschichte. Das Bild der Königswarter
Brücke ist bereits fertiggestellt, die Staustufe in Teufelsbruck und das Kraftwerk in Vorderleiten werden noch folgen.
„Der Gartenbauverein setzt sich für die lebenswerte Gestaltung der Gemeinde ein“, so die Vorsitzende Rosmarie Landstorfer. Die Verschönerung des Landschaftsbilds und Hinweise zur Heimatgeschichte
rund um die Eisenbahn, die Innbrücke sowie Innkraftwerke seien die grundlegenden Gedanken zur Umgestaltung des Trafohauses gewesen. Viele Fahrradfahrer und Wanderer nutzen die Wege zwischen Soyen
und Königswart. „Das Trafohaus wird somit vom Schandfleck zum Schmuckstück, dank LEADER“, freute sich Landstorfer.
Bürgermeister Thomas Weber dankte dem Gartenbauverein für die Idee und LEADER für die Förderung. Das Trafohaus sei nun auch eine optische Aufwertung für alle Anwohner und Besucher der Ortsteile
Schlicht, Bischof, Edlwagen und Königswart.
Tanja Geidobler
Einladung
zum Landfrauentag in Rott am Inn
Der Bayerische Bauernverband Rosenheim lädt herzlich zum diesjährigen Landfrauentag am Donnerstag, 3. April 2025 ein. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in
der Kirche von Rott am Inn. Anschließend findet das Treffen im Landgasthof Stechl statt, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in geselliger Runde zusammenkommen.
Ein besonderes Highlight des Tages ist der Vortrag von Sabine Kronberger, die sowohl als Journalistin als auch als Bäuerin tätig ist. Unter dem Titel „Gerne Frau sein, gerne Bäuerin sein“ wird
sie spannende Einblicke in ihre Erfahrungen geben und die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft beleuchten.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist die Ehrung der jungen Hauswirtschaftsmeisterinnen und Dorfhelferinnen, die mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zur ländlichen Gemeinschaft
leisten.
Interessierte können sich über den Bayerischen Bauernverband anmelden und weitere Informationen unter
www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/rosenheim abrufen.
Smartphone-Sprechstunde
im Mehrgenerationenhaus Wasserburg
Ob App-Installation, Sicherheitseinstellungen oder das Übertragen von Fotos auf den Computer – im Umgang mit dem Smartphone tauchen oft Fragen auf. Wer individuelle Unterstützung benötigt, kann
sich in der Smartphone-Sprechstunde des Mehrgenerationenhauses Wasserburg beraten lassen. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen mit Rat und Tat zur Seite – ganz ohne vorherige
Kursbuchung.
Nächster Termin: Dienstag, 1. April, 10–12 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus, Willi-Ernst-Ring 18
Fragen? Einfach anrufen: 08071/9035530
Nachwuchsgärtner
entdecken den Garten
Die Leidenschaft zum Gärtnern ist nicht angeboren. Man eignet es sich selbst an oder lernt es von Eltern, Großeltern und Freunden. Wichtig ist die Freude an der Natur und das Beobachten. Die
Fachleute der Bayerischen Gartenakademie bieten daher nicht nur Seminare für Erwachsene an, sondern auch Kinderworkshops.
Gartenkurse für Kinder bedienen alle Sinne, um Lust auf Garten und Natur zu machen. Die Bayerische Gartenakademie veranstaltet Kurse in Veitshöchheim und in den Sommerferien in Bamberg.
GBV RO
Berufliche Veränderung –
Vom Wunsch zum Ziel
Das Team Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit bietet im April eine vierteilige Onlinevortragsreihe an.
Kostenlose Online-Vortragsreihe: Den beruflichen Wandel erfolgreich gestalten
Sie spielen mit dem Gedanken, sich beruflich zu verändern, wissen aber nicht genau, wo Sie ansetzen sollen? Dann bietet Ihnen die neue Online-Vortragsreihe wertvolle Impulse, praxisnahe Methoden
und professionelle Unterstützung auf dem Weg zu Ihrer neuen beruflichen Zukunft.
Ob Sie sich in Ihrem aktuellen Job nicht mehr wohlfühlen, neue Möglichkeiten erkunden oder endlich den ersten Schritt in Richtung Veränderung wagen wollen – die Veranstaltungsreihe hilft Ihnen,
Klarheit zu gewinnen und gezielt voranzukommen.
Das erwartet die Teilnehmer:
🔹 Erkennen, was nicht mehr passt – Analysieren Sie Ihre Unzufriedenheit und entdecken Sie berufliche Alternativen.
🔹 Beratung und Orientierung – Erfahren Sie, wie Sie mit kostenloser Unterstützung Ihre nächsten Schritte planen können.
🔹 Von der Idee zur Umsetzung – Lernen Sie Strategien und hilfreiche Tools kennen, um Ihre Ziele in die Tat umzusetzen.
🔹 Stärken entdecken – Nutzen Sie Ihre Kompetenzen gezielt für neue berufliche Chancen.
Die Vorträge finden online statt – bequem von zu Hause aus können Sie sich inspirieren lassen und aktiv Ihre Zukunft gestalten.
Termine und Anmeldung:
Teil 1: Was passt nicht mehr und warum?
Dienstag, 01.04.2025, 16:30 - 17:00 Uhr
https://eveeno.com/Wunschkonzert1
Teil 2: Wo finde ich Information und Beratung?
Dienstag, 08.04.2025, 16:30 - 17:00 Uhr
https://eveeno.com/Wunschkonzert2
Teil 3: Wie komme ich vom Plan in die Umsetzung?
Dienstag, 15.04.2025, 16:30 - 17:00 Uhr
https://eveeno.com/Wunschkonzert3
Teil 4: Was kann ich eigentlich machen?
Dienstag, 22.04.2025, 16:30 - 17:00 Uhr
https://eveeno.com/Wunschkonzert4
Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich neue Perspektiven zu erschließen und aktiv Ihre berufliche Zukunft zu gestalten!
Mitteilung des Pfarrbüros
Das Pfarrbüro bleibt an folgenden Tagen geschlossen:
Dienstag, 25. März
Mittwoch, 26. März
Mittwoch, 2. April
In dringenden Fällen ist das Pfarrbüro in Edling erreichbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Pfarrei Rieden/Soyen
3:2 Derbyerfolg in Haag
Verrücktes Spiel mit glücklichem Ausgang
Der Frühjahrestrend des TSV Soyen hält an. Die Soyener entführten eine Woche nach dem 2:0 gegen Babensham auch in Haag drei Punkte. Es war ein schweres Stück Arbeit beim Kellerderby bei den „Grafen“. Leider fand die Partie auf dem kleinen Platz 2, (99 x49m) der Haager statt.
SBB
Fotostrecke: TSV Haag - TSV Soyen 2:3 (2:0)
Brückentag im Rathaus
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
bitte beachten Sie, dass das
Rathaus Soyen
am Freitag, 02.05.2025,
geschlossen bleibt.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Gemeinde Soyen
VORANZEIGE:
Osterausstellung
in der „Brotliebe“
Die „Soyener Strickdamen“ freuen sich auf ihre Osterausstellung am Sonntag, den 6. April 2025, ab 9 Uhr im „Cafe Brotliebe“ in Soyen, die Besucher hoffentlich auch. Bisher war es jedenfalls so, dass sich die gründlichen Vorbereitungen gelohnt und die Präsentation großen Anklang gefunden hat. Seit mehr als 12 Jahren handarbeiten die „Soyener Strickdamen“ in harmonischer Runde und mit ungebremstem Elan und großer Freude und können somit Wunderschönes und Originelles, ob liebevoll gestrickt, gehäkelt oder genäht in ihren Ausstellungen anbieten. Überwiegend wird nach wie vor gespendete Wolle verarbeitet, ein Teil der gut funktionierenden Philosophie dieser erfolgreichen Organisation. Wer noch einwandfreie Wolle, die für Pullis, Jacken, Kindersachen usw. verwendet werden kann, bitte melden (Maria Rummel, 0 80 71/ 9 22 54 14). Durch die großzügige Unterstützung von Denis Hüwel wurde das Cafe zügig „umgebaut“ und bewährt sich seit Jahren als hervorragende Möglichkeit für eine kleine, aber feine Ausstellung. Genügend Platz für eine (Ratsch)Pause bei Kaffee und Kuchen bleibt natürlich. Eine Ausstellung ist nur so ansprechend, wie ihr Angebot. Deshalb erweitern hübsche kunsthandwerkliche Arbeiten aus Holz, ansprechende und interessante Dekorationen aus Weide für Garten oder Terrasse, aber auch liebevoll gefertigte Osterkerzen der KLJB Soyen das vielseitige Angebot. Ein prüfender Blick in den kleinen „Raritätenflohmarkt“ mit Dingen, die zum Entsorgen einfach zu schade sind, lohnt sich ebenfalls. Die „Soyener Strickdamen“ als Veranstalter freuen sich auf großes Interesse, zahlreichen Besuch und einen angenehmen erfolgreichen Nachmittag. Der Reinerlös aus dem Verkauf fließt wieder ausschließlich an soziale Einrichtungen.
Maria Rummel
Problemabfälle entsorgen
Das Umweltmobil kommt im April nach Soyen
Problemabfälle sind Stoffe, die schädliche Einwirkungen auf den Menschen und die Umwelt haben und deshalb gesondert erfasst und entsorgt werden müssen! Auch kleinste Mengen dürfen nicht über die
Mülltonne oder das Abwasser entsorgt werden.
Zu den Problemabfällen gehören Abfälle, die giftig, ätzend, umwelt- oder wassergefährdend sind und deshalb gesondert erfasst und entsorgt werden müssen! Dazu zählen z.B. Abbeizmittel, Abfluss-
und Backofen-reiniger, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Gifte, Holzschutzmittel, Insektenspray, Lacke, Pflanzenschutzmittel sowie Unkrautvernichtungsmittel.
Am Mittwoch, 30.04.2025, im Zeitraum von 10.30 bis 11.30 Uhr,
wird das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim im Wertstoffhof Soyen Problemabfälle entgegennehmen.
Gemeinde Soyen
Ferienjob!
Familie in Teufelsbruck sucht für Wasserschildkröte und (meist freilaufenden) Kater in den Ferienzeiten eine Schülerin oder Schüler, die 2x in der Woche
nach dem Rechten sehen.
Gerne melden unter 0174 3119981
Landfrauentag Rosenheim:
Inspiration und Austausch in Rott am Inn
Am Donnerstag, den 3. April 2025, findet der diesjährige Landfrauentag in Rott am Inn statt. Der Tag beginnt um 9:30 Uhr mit einer Andacht in der Rotter Kirche, bevor die Veranstaltung im
Landgasthof Stechl fortgesetzt wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Tag teilzunehmen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist der Vortrag von Sabine Kronberger, Journalistin und Bäuerin, die zum Thema „Gerne Frau sein, gerne Bäuerin sein“ sprechen wird. In ihrer humorvollen und
tiefgehenden Keynote thematisiert sie die Rolle der Bäuerinnen und zeigt auf, warum Vielfalt in der Landwirtschaft wichtig ist. Zudem gibt sie wertvolle Impulse für mehr Sichtbarkeit von Frauen
in ländlichen Berufen und vermittelt praktische Tipps für sicheres Auftreten und Führung.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist die Ehrung der jungen Hauswirtschaftsmeisterinnen und Dorfhelferinnen des Jahres 2024. Neben interessanten Vorträgen bietet der Landfrauentag auch einen
Kunsthandwerks- und Trachtenmarkt, auf dem regionale Anbieter ihre Produkte präsentieren. Beim gemeinsamen Mittagessen sowie bei Kaffee und Kuchen besteht die Möglichkeit zum Austausch und
geselligen Beisammensein.
Für die Teilnahme wird um Anmeldung bis spätestens Montag, den 31. März 2025, gebeten. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter folgendem Link verfügbar:
eveeno.com/landfrauentag_rosenheim_2025.
Der Landfrauentag verspricht Inspiration, wertvolle Begegnungen und neue Impulse für alle Besucherinnen und Besucher.
Bäuerin und Journalistin Sabine Kronberger
Artikel, die sie auf unserer Aktuell-Seite vermissen, können sie unter soyenapp Archiv nachlesen